Dr. Elke Schüller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt:
E-Mail: schueller.e@gffz.de

Postadresse:
gFFZ - Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt

Besucher*innen-Adresse:
Hungener Straße 6
Gebäudeteil A
Raum 401

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Frauenforschung / Gender Studies
  • Frauen in MINT
  • Politische Partizipation von Frauen
  • Frauenpolitik
  • Geschichte der Frauenbewegungen
  • Biographien herausragender Frauen in Politik und/oder Frauenbewegung
  • Geschichte der Gleichberechtigung und Gleichstellungsfragen
  • Frauen in der Nachkriegszeit

Berufliche Tätigkeiten

seit
04/2021
Freiberufliche Tätigkeit für das gFFZ und das Frauen- und Gleichstellungsbüro der Fra UAS.
02/2018      
-
03/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Gender- und Frauenforschungszentrums der hessischen Hochschulen (gFFZ): Durchführung eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Entwicklungsprojektes zum Thema:

Fachspezifische Gender-Fortbildungen für Lehrende der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen und Universitäten(GenderFoLI) (FKZ 01FP1724).
Projektleitung: Dr. Margit Göttert, gFFZ

2016
-
2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Gender- und Frauenforschungszentrums der hessischen Hochschulen (gFFZ): Durchführung einer von der Landeskonferenz der hessischen Hochschulfrauenbeauftragten (LaKoF) beantragten und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) geförderten Studie zum Thema: "Analyse von Studieninhalten und Modulordnungen einzelner Studiengänge in den MINT-Fächern hessischer Universitäten und Hochschulen zur Erarbeitung eines Handbuches für die systematische und fachlichen Standards entsprechende Integration von Genderaspekten in die Lehre".

Projektleitung: Dr. Margit Göttert, gFFZ und Dr. Anja Wolde, Goethe-Universität Frankfurt
Arbeitsergebnis u.a.: Online-Handreichung „Gender und Diversity in der Lehre der MINT-Fächer“.

2011
-
2015
Hauptberufliche Tätigkeit als freie Sozialwissenschaftlerin:

u.a. für die Frankfurt University of Applied Sciences (Fra-UAS) und das Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ) mit dem Arbeitsschwerpunkt Frauen in den Ingenieurwissenschaften.

Für das gFFZ u.a.:
2014/15: Erstellung der Publikation:„Ich habe nie gelernt, dass das nur etwas für Jungs ist.“ Studentinnen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge an Fachhochschulen und ihre Perspektiv auf ein männerdominiertes Studien- und Berufsfeld. Ergebnisse einer qualitativen Studie an hessischen Fachhochschulen.
2014 Erstellung einer EDV-gestützten Literaturdokumentation: formale Erfassung sowie inhaltliche Erschließung von Literatur zum Thema Frauen in MINT.
2013: Mitarbeit am BMBF-Antrag Innovationspotentiale sichtbar machen: Gender in Forschung und Lehre der MINT-Fächer im Förderbereich Strategien zur Durchsetzung von Chancengerechtigkeit für Frauen in Bildung und Forschung des BMBF.
2011/12: Inhaltliche Konzeption und Durchführung der Tagung: Mehr Studentinnen für MINT an hessischen Fachhochschulen vom 22.09.2011 an der Technischen Hochschule Mittelhessen sowie Erstellung einer Tagungsdokumentation.

Für die Fra-UAS u.a.:
2014/15: Im Auftrag der Abteilung Lehre und Didaktik: Durchführung von Gruppendiskussionen mit Lehrenden und Studierenden aller Fachbereiche der Fra-UAS zur Erhebung der Bedarfe für differenzsensible, individuell orientierte Unterstützungs- und Begleitangebote für Studierende in der Vor- und Studieneingangsphase.
2013: Im Auftrag der Abteilung Lehre und Didaktik: Durchführung von Interviews mit Lehrenden und Studierenden einzelner Studiengänge der Fachbereiche 2 „Informatik und Ingenieurwissenschaften“ und 3 „Wirtschaft und Recht“ zur Erhebung der studiengangspezifischen Anforderungen während der Studieneingangsphase im Rahmen der Projektidee einer Chancen-Akademie für die Studieneingangsphase.
2011: Im Auftrag der Frauenbeauftragten: Erstellung einer Systematischen Aufstellung aller bisher von der Fachhochschule Frankfurt beschlossenen Frauenförder- und Gleichstellungsmaßnahmen seit 1994.

2010
-
2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Gender- und Frauenforschungszentrums der hessischen Hochschulen (gFFZ): Durchführung einer Studie zum Thema: Aspekte der Studienfach- und Hochschulwahl von jungen Frauen im MINT-Bereich.
Projektleitung: Dr. Margit Göttert, gFFZ
2007
-
2011
Hauptberufliche Tätigkeit als freie Sozialwissenschaftlerin:

u.a. für die Frankfurt University of Applied Sciences (Fra-UAS) und das Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ) mit dem Arbeitsschwerpunkt Frauen in den Ingenieurwissenschaften.

Für das gFFZ u.a.:
Erstellung einer umfangreichen Statistischen Auswertung der Studierendenzahlen unter Genderaspekten. In ausgewählten Studiengängen der MINT-Fächer, der Sozialen Arbeit und der Pflege an den (Fach-)Hochschulen Darmstadt, Frankfurt am Main, Fulda und Wiesbaden von 1999 bis 2007(gemeinsam mit Dr. Margit Göttert).
Erarbeitung eines Projektantrages: Aspekte der Studienfach- und Hochschulwahl von jungen Frauen im MINT-Bereich – eine ressourcentheoretische Perspektive. Durchführung und Auswertung von Interviews mit Studienanfängerinnen in Bachelor-Studiengängen der Elektrotechnik und des Maschinenbaus an den hessischen (Fach-)Hochschulen Gießen-Friedberg, Fulda, Darmstadt, Frankfurt am Main und Wiesbaden im Forschungsschwerpunkt Genderforschung und Gleichstellung der Geschlechter des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst für 2010 (gemeinsam mit Dr. Margit Göttert).

Für die Fra-UAS u.a.:
Im Auftrag des Dekanats des Fachbereichs 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften: Überarbeitung und Fertigstellung eines Projektantrages zur Einrichtung eines Projektzentrums Informatik und Ingenieurwissenschaften im Rahmen des Hochschulwettbewerbs Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolvent*innen des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung.

2006
-
2007
Wissenschaftliche Koordinatorin der Evaluation der Frauen- und Geschlechterforschungszentren an den hessischen Universitäten (im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst).
2005
-
2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.
2004
-
2005
Freie Mitarbeiterin des Gemeinsamen Frauenforschungszentrums der hessischen (Fach-)Hochschulen (gFFZ).
1999
-
2004
Promotion zum Thema Politische Partizipation von Frauen in der Nachkriegszeit. Das Beispiel Frankfurt am Main (1945 bis 1956) am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Phillips-Universität Marburg.
1999
-
2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.
1997
-
1998
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
seit
1995
(größtenteils nebenberufliche) Freiberufliche Tätigkeit als Soziologin, Wissenschaftliche Dokumentarin und Autorin: Forschungsarbeiten, Publikationen und Vorträge; Biographien; Konzeption und Moderation öffentlicher Gesprächs- und Diskussionsveranstaltungen; Erstellung, Implementierung und Betreuung anwendungsspezifischer, EDV-gestützter Datenbanken für wissenschaftliche Literatur-, Personen- und Faktendokumentationen.
1990
-
1995
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schwerpunkt Frauenarbeit/Frauenbewegung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
1989Aufbau und Betreuung einer EDV-gestützten Literaturdokumentation zur Frauenforschung am o.g. Schwerpunkt Frauenarbeit/Frauenbewegungder Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
1983
-
1988
Soziologin und Wissenschaftliche Dokumentarin im Feministischen Archiv und Dokumentationszentrum in Frankfurt.
1983
-
1984
Ausbildung zur Wissenschaftlichen Dokumentarin am Lehrinstitut für Dokumentation in Frankfurt am Main
1981
-
1983
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Zentralen Studienberatung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
1974
-
1980
Soziologiestudium, zunächst an den Universitäten Bonn und Köln, ab 1975 an der Universität Frankfurt am Main mit dem Schwerpunkt Frauenforschung.

Auszeichnungen

Trägerin des Elisabeth-Selbert-Sonderpreises „60 Jahre Hessen“ des Jahres 2005

Publikationen (Auswahl)


Monographien

Schüller, Elke / Göttert, Margit / Braukmann, Stephanie (2015): „Ich habe nie gelernt, dass das nur etwas für Jungs ist.“ Studentinnen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge an Fachhochschulen und ihre Perspektiv auf ein männerdominiertes Studien- und Berufsfeld. Ergebnisse einer qualitativen Studie an hessischen Fachhochschulen.  Forschungsberichte des gFFZ – Band 7, Frankfurt am Main.

Schüller, Elke (2005): „Frau sein heißt politisch sein.“ Wege der Politik von Frauen in der Nachkriegszeit am Beispiel Frankfurt am Main 1945–1956. Königstein/Ts.

Schüller, Elke (2005): Marie Stritt – eine „kampffrohe Streiterin“ in der Frauenbewegung (1855-1928). Mit dem erstmaligen Abdruck der unvollendeten Lebenserinnerungen von Marie Stritt. Eingeleitet und redigiert von Kerstin Wolff. Hrsg. vom Archiv der deutschen Frauenbewegung. Königstein/Ts.

Schüller, Elke / Wolff, Kerstin (2000): Fini Pfannes (1894-1967). Protagonistin und Paradiesvogel der Nachkriegsfrauenbewegung. Hrsg. vom Deutschen Hausfrauen-Bund, Landesverband Hessen. Königstein/Ts.

Schüller, Elke (1995/96): „Neue, andere Menschen, andere Frauen“? Kommunalpolitikerinnen in Hessen 1945 bis 1955 – ein biographisches Handbuch. Band I: Kreisfreie Städte. Frankfurt/Main,1995; Band II: Kreise, Städte und Gemeinden. Königstein/Ts.,1996.


Broschüren

Schüller, Elke / Wolff, Kerstin (2005): „Viel können wir erreichen, wenn wir zusammenstehen!“ Politische Frauennetzwerke nach 1945. Wiesbaden.

Schüller, Elke (2005): Henriette Fürth. Eine frauenbewegte Sozialwissenschaftlerin und Wegbereiterin einer modernen Sozialarbeit und Sozialpolitik.Hrsg. vom gFFZ – gemeinsames Frauenforschungszentrum der hessischen Fachhochschulen: Henriette Fürth eine biographische Würdigung anlässlich der erstmaligen Verleihung des Henriette-Fürth-Preises für herausragende Abschlussarbeiten zur Frauen- und Geschlechterforschung an hessischen Fachhochschulen. Frankfurt/Main.

Schüller, Elke (2003): Fünfzig Jahre Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit – ein Jubiläum mit Vorgeschichte. Festschrift zum Jubiläum 2003, Hrsg. vom Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V. Wiesbaden.

Schüller, Elke (1996): „Wer stimmt bestimmt“? Elisabeth Selbert und die Frauenpolitik der Nachkriegszeit. Hrsg. vom Hessischen Ministerium für Frauen, Arbeit und Sozial­ordnung. Wiesbaden.


Editionen

Schüller, Elke / Wolff, Kerstin (Hrsg.) (2001): Parteilichkeiten. Politische Partizipation von Frauen – Erfahrungen mit männlichen Politikbereichen. In: Ariadne. Forum für Geschlechtergeschichte, Heft 4, November.

Wischermann, Ulla / Schüller, Elke / Gerhard, Ute (Hrsg.) (1993): Staatsbürgerinnen zwischen Partei und Bewegung. Frauenpolitik in Hessen von 1945 bis 1995. Frankfurt/Main.


Zeitschriften, Buchbeiträge, Online-Publikationen

Haag, Hanna/ Schüller, Elke/ Wittenberger, Eileen (2024): Long-Covid an Hochschulen. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf vulnerable Gruppen in der Hochschule. Online-Publikation - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - Gefördert durch die Max-Traeger-Stiftung.

Voigt, Anna / Hirth, Janina / Schüller, Elke (2022): Richtig oder Falsch? Die Sehnsucht nach einem Fünf-Punkte-Plan – Reflexion technischer Fachkultur(en) in Workshops für Lehrende. In: Rudolph, Clarissa / Dollsack, Sophia / Reber Anne: Geschlechtergerechtigkeit und MINT: Irritationen, Ambivalenzen und Widersprüche. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 193-210.

Voigt, Anna /Hirth, Janina / Schüller, Elke (2022): Relevante Techniken für alle? Wege zu einer genderreflektierten Lehre in Informatik und Ingenieurwissenschaften. In: Leben, Nora / Reinecke, Katja / Sonntag, Ulrike (Hrsg.): Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe.  Akteur:innen und Fachkulturen in der lernenden Organisation. Bielefeld: wbv Publikation, S. 27-31.

Schüller, Elke (2019): Der Weg von Frauen in die Ingenieurwissenschaften aus ressourcenorientierter Perspektive. In: Haffner, Yvonne / Loge, Lena (Hrsg.), Frauen in Technik und Naturwissenschaft: Eine Frage der Passung. Aktuelle Erkenntnisse und Einblicke in Orientierungsprojekte. Leverkusen, S. 106-126.

Schüller, Elke (2018): Endlich Staatsbürgerinnen! – 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. In: Streit. Feministische Rechtszeitschrift, 36. Jg., Heft 3, S. 130-138.

Schüller, Elke (2018): Die Festschreibung der zivilrechtlichen Gleichberechtigung der Frauen in den Verfassungen der beiden neuen deutschen Staaten. In: Linnemann, Dorothee (Hrsg.), Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht, Schriftenreihe des Historischen Museums Frankfurt, hrsg. von Jan Gerchow, Bd. 36. Frankfurt am Main, S. 232-235.

Kastell, Kira / Schüller, Elke (2013): Elektrotechnikerinnen im Aufwind. Von der ‚Suche nach der Nadel im Heuhaufen’ zur begrenzten Erfolgsgeschichte. In: Fachbereichstag Elektrotechnik und Informationstechnik e.V. (Hrsg.), 1973 – 2013. 40 Jahre Fachbereichstag Elektrotechnik und Informationstechnik. Jubiläumsband, S. 42-45.

Schüller, Elke (2010): Politik- und Karriereverläufe von Kommunalpolitikerinnen. Eine Kollektive Biographie am Beispiel der Frankfurter Nachkriegspolitikerinnen. In: Gilhaus, Ullrike / Paulus, Julia / Kugler-Mühlhofer, Anne (Hrsg.), Wie wir wurden, was wir nicht werden sollten. Frauen im Aufbruch zu Amt und Würden. Essen, S. 137-146. Auch online zugänglich.

Schüller, Elke (2009): Neuanfang mit Kontinuitätslinien. Der Beitrag von Frauenorganisationen zum politischen Wiederaufbauprozess Westdeutschlands nach 1945. In: FrauenRat. Informationsdienst des Deutschen Frauenrates, 58. Jg., Heft 4, S. 11-13.

Schüller, Elke (2008): Endlich Staatsbürgerinnen! 90 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. In: FrauenRat. Informationsdienst des Deutschen Frauenrates, 57. Jg., Heft 4, S. 8-9.

Schüller, Elke (2006): „Bekenntnis der deutschen Frauen zur Demokratie.“ Der interzonale Frauenkongress anlässlich der Jahrhundertfeier der Ersten Deutschen Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt am Main vom 22. bis 24. Mai 1948. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 50: Erinnerungswege. Jubiläen und Gedenken in den Frauenbewegungen, November, S. 60-65.

Schüller, Elke / Wolff, Kerstin (2006): „Wenn es um Frauenfragen geht, dann stehen wir Frauen geschlossen da!“ Politische Frauennetzwerke nach 1945 in Hessen. In: Berding, Helmut / Eiler, Klaus (Hrsg.): Hessen – 60 Jahre Demokratie. Beiträge zum Landesjubiläum. In memoriam Wolf-Arno Kropat. Wiesbaden, S. 243-268.

Schüller, Elke (2006): Westdeutsche Frauenorganisationen der Nachkriegszeit – ein ‚missing link' zwischen alter und neuer Frauenbewegung. In: Weckwert, Anja / Wischermann, Ulla (Hrsg.), Das Jahrhundert des Feminismus. Steifzüge durch nationale und internationale Bewegungen und Theorien. Königstein/Ts., S. 171-182.

Schüller, Elke / Wolff, Kerstin (2001): „...daß auch wir Hausfrauen uns mehr mit Politik beschäftigen sollten.“ Der Hausfrauenfunk als Instrument staatsbürgerlicher Bildung in der Nachkriegszeit am Beispiel Frankfurts. In: Rundfunk und Geschichte, 27. Jg., Nr. 3 / 4 – Juli / Oktober, S. 167-172.

Schüller, Elke (2000): Frauenparteien. Phantasterei oder politischer Machtfaktor? In: Ariadne. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Heft 37-38: Das zwanzigste Jahrhundert. Frauenrechte – Gleichheit – Selbstbestimmung, Juni, S. 64-72.

Schüller, Elke (1996): „Unserem Recht zu seinem Recht verhelfen.“ – Elisabeth Selberts Kampf um die Gleichberechtigung. In: Ariadne. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Heft 30: Den Frauen ihr Recht – Zum 100. Geburtstag von Elisabeth Selbert, September, S. 24-28.

Schüller, Elke (1996): Die anderen drei Mütter der Verfassung: Frieda Nadig, Helene Wessel, Helene Weber. In: Ariadne. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Heft 30: Den Frauen ihr Recht – Zum 100. Geburtstag von Elisabeth Selbert, September, S. 22f.

Schüller, Elke (1996): „Du kannst nicht treu sein“: Maria Meyer-Sevenich. In: Clemens, Bärbel (Hrsg.): Frauen machen Politik. Parlamentarierinnen in Niedersachsen. Hannover, S. 80-91.

Bouillot, Corinne / Schüller, Elke (1995): „Eine machtvolle Frauenorganisation“ – oder: „Der Schwamm, der die Frauen aufsaugen soll.“ Ein deutsch-deutscher Vergleich der Frauenzusammenschlüsse der Nachkriegszeit. In: Ariadne. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Heft 27: "Stunde Null". Kontinuitäten und Brüche, Mai, S. 47-55.

Schüller, Elke (1995): Erfolg und Stagnation. Die Nachkriegszeit in frauenpolitischer Sicht. In: Böhme, Klaus/Mühlhausen, Walter (Hrsg.), Hessische Streiflichter. Beiträge zum 50. Jahrestag des Landes Hessen, Frankfurt/Main., S. 98-110.

Klausmann, Christina / Schäfer, Reinhild / Schüller, Elke / Wischermann, Ulla (1994): Internationale Kongresse der alten und neuen Frauenbewegung. In: Feministische Studien, 12. Jg., Heft 2, , S. 100-136.


Onlinepublikationen

Elke Schüller / Anna Voigt: Online-Handreichung: „Gender und Diversity in der Lehre der MINT-Fächer“.

Schüller, Elke (2012): Was motiviert junge Frauen, Ingenieurwissenschaften an hessischen Hochschulen zu studieren? In: Göttert , Margit / Schüller, Elke (Hrsg.): Mehr Studentinnen für MINT an hessischen Fachhochschulen. Dokumentation der Tagung vom 22.09.2011 an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Broschürenreihe des gFFZ – Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen, Online-Publikation Nr. 3, Frankfurt am Main 2012, S. 38-49.

Göttert, Margit / Schüller, Elke (2009): Statistische Auswertung der Studierendenzahlen unter Genderaspekten. In ausgewählten Studiengängen der MINT-Fächer, der Sozialen Arbeit und der Pflege an den (Fach-)Hochschulen Darmstadt, Frankfurt am Main, Fulda und Wiesbaden von 1999 bis 2007/8. Frankfurt am Main 2009 (hekt. Manuskript). 

Göttert, Margit / Schüller, Elke (2009): Sonderauswertung zur aktuellen Geschlechterverteilung der Studierenden in den Bachelor-Studiengängen der ingenieurwissenschaftlichen Studienbereiche im WS 2008/09. Frankfurt am Main 2009 (hekt. Manuskript).

Schüller, Elke (2009): Porträt von Anita Augspurg. In: Dossier Frauenbewegung der Bundeszentrale für politische Bildung. Online  zugänglich.
 
Schüller, Elke (2009): Porträt von Clara Zetkin. In: Dossier Frauenbewegung der Bundeszentrale für politische Bildung,. Online zugänglich.

Beteiligung an der Organisation von Tagungen und Kongressarbeitsgruppen

Tagung vom 22.09.2011 an der Technischen Hochschule Mittelhessen: „Mehr Studentinnen für MINT an hessischen Fachhochschulen Dokumentation der Tagung“.

Mitgliedschaften

  • Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. (AKHFG)
  • Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association
  • Bundesweites Netzwerk Gender und Diversity in der Lehre
  • Hessenweites Netzwerk Gender in der Lehre, koordiniert von der Servicestelle Gender in der Lehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Arbeitskreis Forschung und Gender in MINT des gFFZ

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies zulassen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga, _ga_PR71G5KJ0W
Cookie Laufzeit14 Monate

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen