Detailansicht zum Projekt

TitelMusiktherapie in der Psychoonkologie im Gendervergleich
Name der ForscherInnenProf. Dr. Almut Seidel, Prof. Dr. Birgit Gaertner
Institution, an der die Forschung durchgeführt wurde (Fachhochschule, Fachbereich)Frankfurt University of Applied Sciences, Fb 4 Soziale Arbeit und Gesundheit
Kooperationspartner3 Kliniken in Hamburg, Nürnberg und Oberstaufen
MitarbeiterInnenBrigitte Schumann, Thomas Schröter, Urs Kleinholdermann, Christof Kolb, Manfred Banschbach, Edith Seibel, Doris Sondermann, Susanne Landsiedel-Anders, Ulrike Haffa-Schmidt, Ute Hennings, Dirk Kreuzer
StichworteMusiktherapie
KurzbeschreibungDas Forschungsprojekt nimmt Bezug auf neue fachliche Aufgaben, die in den letzten Jahren in den zunehmend wichtiger werdenden Praxisfeldern Onkologie und Palliativmedizin erwachsen sind. Hier vollzieht sich, indem Musiktherapie als Bestandteil von Psychoonkologie deklariert und somit in das medizinische Behandlungsangebot integriert wird, in besonders eindrucksvoller Weise jener Paradigmenwechsel in der Medizin, der das Verhältnis kranker Mensch ? gesunder Mensch heute bestimmt und plakativ bezeichnet werden kann als Übergang von einer defizitorientierten (krank sein) zu einer ressourcenorientierten (gesund werden) Sichtweise des Menschen. Gerade angesichts einer Erkrankung, deren Ausgang ungewiss und deren unmittelbare Folgen zu schwerwiegenden Lebensveränderungen führen, erscheint dieser Paradigmenwechsel als Herausforderung, der Musiktherapie als Behandlungsangebot in besonderer Weise gerecht zu werden scheint. Im Kontext musiktherapeutisch-onkologischer Arbeit ist bislang die Frage unberücksichtigt geblieben, ob überhaupt und inwieweit sich männliche und weibliche Krebspatienten in der Herangehensweise und im Umgang mit dem musiktherapeutischen Angebot unterscheiden. Die Schwere und Endgültigkeit einer Diagnose 'Krebs' auf der einen Seite und die Tatsache auf der anderen Seite, dass Musik als therapeutisches Agens ganz unmittelbar an die Emotionalität, Expressivität und Dialogfähigkeit des Menschen appelliert sowie Musiktherapie als Methode eine aktive und kreative Form der Krankheitsbewältigung stimuliert, legt die Vermutung nahe, dass es patientenseits einen unterschiedlichen Zugriff auf das Angebot geben muss; inwieweit dieser vom einem Genderkonzept bestimmt sein könnte bzw. Einfluss auf geschlechtsspezifische Verhaltens- und (Krankheits-)Verarbeitungsweisen nehmen könnte, ist eine wichtige Fragestellung. Ihr nachzugehen ist das konkrete Anliegen des Forschungsprojekts, das seit etwa zwei Jahren arbeitet, jedoch noch nicht abgeschlossen ist. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen ausgewählte Musikproduktionen von zu gleichen Teilen weiblichen und männlichen Patienten und ihren Therapeuten und Therapeutinnen. Sie werden mit Hilfe eines phänomenologisch-hermeneutischen Verfahrens analysiert und in Relation zu einer Reihe weiterer Settingvariablen wie Raum, Zeit, Wahl der Instrumente, Angehörigenarbeit etc. gesetzt. Flankiert wird dieser Ansatz qualitativer Psychotherapieforschung von einem quantitativen Messverfahren. Parallel zur Erforschung der musikbezogenen Bestandteile der therapeutischen Begegnung erfolgt die sequentielle Textanalyse der verbalen Interaktion in den musiktherapeutischen Sitzungen, da jede musiktherapeutische Arbeit eingebettet ist in einen verbal strukturierten Interaktionsrahmen. Dieser kann sich auf eine kurze Begrüßungssequenz beschränken und mit einer Verabschiedung ausgeleitet werden oder aber ganze Gesprächssequenzen beinhalten, in denen die musikalische Interaktion kommentiert und reflektiert oder gar zum Ausgangspunkt eines primär verbalen psychotherapeutischen Prozesses der Selbstvergegenwärtigung wird. Methodologisch erfordern diese verbalen Interaktionssequenzen eine eigenständige Bearbeitung. Hierfür ist geplant, die Gesprächsinteraktionen einem mehrstufigen Auswertungsverfahren zu unterziehen. Das Forschungsteam besteht aus Praktikern 'vor Ort' und einem Kreis weiterer Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten, die im Blindversuch die Musikanalysen vornehmen, sowie weiteren Fachexperten, die sich zusammen mit der Studiengangsleitung der Datenaufbereitung und -analyse sowie der theoriegeleiteten Interpretation annehmen.
Finanzierung, FördermittelFrankfurt University of Applied Sciences,
Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken, Wiesbaden
Laufzeit2002-2004
Veröffentlichungen im Zusammenhang mit diesem ForschungsprojektSeidel, A.: Verschmerzen ? Musiktherapie mit krebserkrankten Frauen und Männern im Spannungsfeld von kurativer und palliativer Behandlung. Reichert Verlag Wiesbaden in Vorbereitung (Erscheinungsjahr 2005)
Kontakt Prof. Dr. Almut Seidel (em.)
Frankfurt University of Applied Sciences
Fb 4 Soziale Arbeit und Gesundheit
Nibelungenplatz 1
D-60318 Frankfurt am Main
oberlies@fb4.fra-uas.de

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies zulassen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga, _ga_PR71G5KJ0W
Cookie Laufzeit14 Monate

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen