Keynote: „Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften – Verbindungen und Brüche“ der Jubiläumstagung des gFFZ jetzt online
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des gFFZ fand am 13.10.2022 an der Fra UAS die Jubiläumstagung: Gender - nachhaltig?! Entwicklungsperspektiven für die Genderforschung an hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften statt. Für die Keynote der Tagung: „Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften – Verbindungen und Brüche“ konnten wir Prof. Dr. Sabine Hofmeister und Prof. Dr. Tanja Mölders (Leuphana Universität Lüneburg) gewinnen.
Diese steht nun hier für Sie zur Verfügung.
Förderprogramm genderbezogener FuE-Projekte des gFFZ 2023 für Prof*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Auch im Jahr 2023 fördert das gFFZ wieder Projekte zur Konzipierung und/oder Durchführung von geschlechterbezogener Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Hessen.
Das Förderprogramm soll die Entwicklung genderbezogener Forschungsschwerpunkte und Expertise sowie die Einwerbung von genderbezogenen Zweit- oder Drittmitteln unterstützen.
Deadline für Ihre Einreichungen ist der 28.04.2023.
Weitere Infos und die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.
17.02.2023 - Promotionskolloquium, Frankfurt UAS
Gender als Forschungskategorie und theoretisches Konzept
Das Kolloquium adressiert alle Promovierenden hessischer HAW's, die sich für das Thema Gender interessieren und dieses in ihren Projekten bearbeiten sowie auch Lehrende und Forschende, die den wissenschaftlichen Nachwuchs gerne unterstützen möchten und am gemeinsamen Dialog interessiert sind.
Um eine Anmeldung wird bis zum 06.02.2023 unter haag.h@gffz.de gebeten.
Erste Promotion der Frankfurt UAS an einem Promotionszentrum
Zum ersten Mal seit der Verleihung des Promotionsrechts an Promotionszentren hessischer Hochschulen für angewandte Wissenschaften wurde kürzlich erfolgreich die Disputation einer Promotion unter Erstbetreuung einer Professur der Frankfurt UAS abgehalten.
Ramona Schneider verteidigte ihre Doktorarbeit mit dem Titel „(Un-)doing gender in den Hilfen zur Erziehung am Beispiel des erlebnispädagogischen Boulderns und Kletterns“, die an das Promotionszentrum Soziale Arbeit angedockt ist und von Prof. Dr. Lotte Rose aus dem Fachbereich 4 der Frankfurt UAS erstbetreut wird.
Weitere Infos finden Sie hier.