Call for Paper: Antifeminismen – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
Der geplante Sammelband macht sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Konsequenzen und möglichen Gegenmaßnahmen antifeministischer Dynamiken zum Gegenstand. Wir ermutigen die Einreichung von Beiträgen aus Wissenschaft (alle Qualifizierungsphasen), Zivilgesellschaft und Praxis. Weitere Infos hier.
Das Herausgeber*innenteam: Kerstin Balkow, Bernhard Gfaller, Philip Krüger und Hanna Haag
Deadline: 31.03.2025
Ausschreibung des Henriette-Fürth-Preis 2025
Der Henriette-Fürth-Preis ist der Nachwuchsförderpreis des gFFZ in den Kategorien Bachelor und Master, der einmal jährlich vergeben wird. Die Arbeiten sollten qualitativ herausragend sein, ein für die Frauen- und Genderforschung relevantes Thema bearbeiten und damit besondere Erkenntnisgewinne geliefert haben. Die Auszeichnung ist mit je 500 Euro dotiert. Weitere Infos hier.
Deadline: 15.02.2025
2. Vernetzungsinitiative Gender und MINT in Hessen mit dem Thema
„Zugang zu Zielgruppen als Schlüssel für mehr MINT-Förderung“
Am 22.01.2025 findet von 10:30 Uhr bis 14:00 Uhr die 2. Vernetzungsinitiative Gender und MINT in Hessen an der Fra UAS statt. Neben dem thematisch passenden Vortrag von
Agnes Birner: „Wie treffen Kinder und Jugendliche Bildungswegentscheidungen und wie verändert sich die MINT-Identität von Kindern und Jugendlichen im Lauf der Zeit“,
freuen wir uns auf einen erneuten Ausstausch.
Weitere Infos hier.
Anmeldung via Mail verbindlich bis 20.01.2025 an reum.n@gffz.de.