Förderaufruf Bestands- und Bedarfsanalyse des Frauenschutzsystems in Hessen - Gewalt gegen Frauen          ­

­          Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales hat einen Förderaufruf zur Bestands- und Bedarfsanalyse des Frauenschutzsystems in Hessen ausgeschrieben.

Schwerpunkte der Förderung:

* Bestandsanalyse mit Versorgungsdichte
* Bedarfsanalyse zur Bestimmung der erforderlichen Kapazitäten
* Vorschläge für eine Schwerpunktsetzung in der Entwicklungsplanung des Frauenschutzsystems
 

Die Förderung wird als Projektförderung im Wege der Vollfinanzierung mit einem Höchstbetrag von bis zu 200.000 Euro gewährt. Davon stehen in den Haushaltsjahren 2025 und 2026 jeweils bis zu 100.000 Euro zur Verfügung. Anträge können bis zum 31.08.2025 per Mail oder auf dem Postweg eingereicht werden. 

Weitere Infos zur Ausschreibung sowie die Kontaktdaten finden Sie hier.




gFFZ-Veranstaltungsankündigungen

Mit der Tagung „Gender im Fokus“ am 9. Oktober 2025 bietet das gFFZ unter Förderung des HMWK einen Einblick in laufende und kürzliche abgeschlossene Forschungsprojekte und Dissertationen im Bereich Geschlechterforschung.

Im Anschluss an die Tagung findet ab 17.30 Uhr die Mitgliederversammlung des neu gegründeten Netzwerk Geschlechterforschung Hessen (NeGeH) statt. Alle Mitglieder und diejenigen, die es gerne werden wollen, sind herzlich eingeladen. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung bis 30.09.2025 ist erforderlich.



Am 10. Oktober 2025 findet dann die zweite gFFZ-Autumnschool: Forschen mit Geschlecht, ebenfalls an der Frankfurt University of Applied Sciences und durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert statt.
Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

Anmeldung bitte bis zum 31.07.2025.




nachg*fragt - Perspektiven der Geschlechterforschung

Sabrina Schmitt (IU Berlin) und Hanna Haag (gFFZ) sprechen mit jeweils zwei Gästen über das Thema Geschlechterforschung. Die aktuelle Folge mit Michaela Köttig und Johanna Sigl über das Thema „Rechtsextremismus" ist  hier  zu finden.

Weitere Folgen in Kürze – immer mal reinschauen und reinhören!

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies zulassen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga, _ga_PR71G5KJ0W
Cookie Laufzeit14 Monate

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen