Dr. Hanna Haag
Wissenschaftliche Koordination und Leitung der Aktivitäten des gFFZ
Kontakt:
E-Mail: haag.h@gffz.de
Postadresse:
gFFZ - Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt
Besucher*innen-Adresse:
Hungener Straße 6
Gebäudeteil A
Raum 401
Arbeitsschwerpunkte
- Forschungspolitische Entwicklungen im Bereich Frauen- und Genderforschung
- Wissenschaftspolitik
- Wissenschaftsmanagement
- Forschungs- und Antragsberatung
- Nachwuchsförderung
- Networking
- Wissenstransfer
Forschungsschwerpunkte
- Frauenforschung/ Gender Studies
- Biographieforschung
- Qualitative Sozialforschung
- Partizipationsforschung
- Forschung zu sozialen Wandlungsprozessen
Berufliche Tätigkeiten
seit 06/2022 | Wissenschaftliche Koordination und Leitung der Aktivitäten des gFFZ |
03/2021 - 05/2022 | Referentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin des gFFZ |
05/2020 - 02/2021 | Leitung des explorativen Forschungsprojekts „Hochschule in krisenhaften Zeiten. Eine qualitativ-explorative Studie zum Erleben der Corona-Pandemie unter Hochschullehrenden und Studierenden“ (Förderung: Max-Träger-Stiftung). |
05/2019 - 02/2021 | Postdoktorandin am TRAWOS-Institut der Hochschule Zittau/ Görlitz (Professur Raj Kollmorgen). |
05/2019 - 12/2019 | Forschungskoordination im Projekt „Demokratie braucht Demokratinnen. Chancen und Barrieren der politischen Kultur für die politische Partizipation und Karrieren von Frauen im Ost-West-Vergleich“ (Auftrag: Friedrich-Ebert-Stiftung). |
03/2018 - 04/2019 | Post-Doktorandin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. |
seit 10/2017 | Mitglied im DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerk „Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung“. |
03/2013 - 12/2013 | Mitarbeit im Drittmittelprojekt „Organisations- und Schnittstellenanalyse“ (BMBF). |
2009 - 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) am Fachbereich Sozialwissenschaften, (Professur Jürgen Beyer) Universität Hamburg. |
Durchgängige Lehrtätigkeit an Universitäten und Fachhochschulen. |
Wissenschaftliche Qualifikation
02/2017 | Promotion „Im Dialog über die Vergangenheit. Tradierung DDR-spezifischer Orientierungen in ostdeutschen Familien" (summa cum laude). |
2009 | Diplom „Erinnerungen ostdeutscher arbeitsloser Frauen an die DDR-Vergangenheit“. |
2004 - 2009 | Soziologiestudium mit den Nebenfächern Politische Wissenschaft, Journalistik und Osteuropastudien, Universität Hamburg. |
2003 - 2004 | Soziologiestudium mit den Nebenfächern Germanistik und Volkskunde, Universität Würzburg. |
Publikationen
Haag, Hanna / Schmitt, Sabrina / Reuter, Julia: Auf dem Weg vom ideal academic worker zum caring academic worker. Potentiale von Care für eine diverse(re) Hochschule. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, Schwerpunktheft: Care & Diversity aus intersektionaler Perspektive. Heft 1/ 2024 (erscheint 2024).
Haag, Hanna / Gamper, Markus / Behrmann, Laura (Hrsg.): Biographische Frakturen ostdeutscher Wissenschaftseliten? Erfahrungsberichte einer Systemtransformation. Transkript Verlag (erscheint 2024).
Haag, Hanna / Hilmar, Till (2023) (Hrsg): Erinnerung des Umbruchs, Umbruch der Erinnerung. Die Nachwendezeit im deutschen und ostmitteleuropäischen Gedächtnis. Springer VS (im Erscheinen).
Haag, Hanna/ Gamper, Markus (2022): Wenns nirgendwo so richtig stimmt“. Einblicke in qualitative Forschung zu Hochschulkarrieren und Elternschaft unter Corona-Bedingungen. In: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 31(2), 132-136.
Haag, Hanna / Kubiak, Daniel (2022): Lost in space? Längsschnittdaten zum studentischen Erleben digitaler Lehre während der Corona-Pandemie. In: Die Hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre. Special Issue „Soziologische Betrachtungen zur Digitalisierung der Lehre (in der COVID-19-Pandemie)" .
Haag, Hanna (2022): Wandel. In: Haag, Hanna et al. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Band 1: Grundbegriffe und Theorien. Springer-VS.
Haag, Hanna / Kubiak, Daniel (2022): Hochschule in krisenhaften Zeiten. Eine qualitativ-explorative Längsschnittstudie zum Erleben der Pandemie von Lehrenden, Forschenden und Studierenden. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Gefördert durch die Max-Traeger-Stiftung.
Haag, Hanna / Kubiak, Daniel (2022): „Studium ist ja nicht nur lernen, sondern Studium ist leben“ - Hochschulen in der Pandemie. Die Digitalisierung der Lehre in Zeiten von COVID-19. In: Onnen, C. et al. (Hrsg.): Organisationen in Zeiten der Digitalisierung. Schriftenreihe „Sozialwissenschaften und Berufspraxis“. Wiesbaden: Springer VS, S. 301-320.
Haag, Hanna (2022): Biographische Entwertung - wertvolle Biographien. Ostdeutsche Narrative symbolischer und sozialer Abwertung nach 1989. In: BIOS, 20(1), 46-69.
Haag, Hanna (2021): Intergenerationalität als Motor gesellschaftlichen Wandels? Über die Möglichkeiten eines ostdeutschen Generationenkonflikts. In: Kowalczuk, Sascha-Ilko et al. (Hrsg.): (Ost) Deutschlands Weg, Teil II – Gegenwart und Zukunft, bpb, S. 41-62.
Haag, Hanna (2021): Das Familiengespräch als vernachlässigte Kategorie. Intergenerationale Zugänge zur Konstitution und Tradierung kollektiven Wissens im Prozess dokumentarischer Rekonstruktion. In: ZQF, 20(2), S. 259-274.
Haag, Hanna (2020): Kommentar zum Beitrag „Geschlechterwissen in Gewerkschaften – eine Typologie von Deutungsmustern gewerkschaftlicher Geschlechterpolitik“. In: AIS-Studien, 13(2), S. 174-175.
Haag, Hanna / Kollmorgen, Raj (2020): Demokratie braucht Demokratinnen. Chancen und Barrieren der politischen Kultur für Frauenkarrieren in Politik und Gewerkschaften - und Ansätze für ihre Veränderung. Friedrich-Ebert-Stiftung.
Haag, Hanna (2018): Vertraute Fremde. Ein Blick auf die DDR-Transformation als Migration. In: Dimbath, Oliver et al (Hrsg.): Vergangene Vertrautheit? Soziale Gedächtnisse des Ankommens, Aufnehmens und Abweisens. Wiesbaden: Springer VS, 217-236.
Haag, Hanna (2018): Memory as Transmission. East German Families Remember the GDR. In: Ehrig, Stephan / Thomas, Marcel / Zell, David (Eds.): The GDR Today. New interdisciplinary Perspectives on GDR History, Memory and Culture. Oxford: Peter Lang, 175-192.
Haag, Hanna (2018): Im Dialog über die Vergangenheit. Tradierung DDR-spezifischer Orientierungen in ostdeutschen Familien. Wiesbaden: Springer VS.
Haag, Hanna (2017): Volkseigenes Erinnern. Die DDR im sozialen Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS (Gemeinsam mit Nina Leonhard und Pamela Heß).
Haag, Hanna (2016): Das Gesicht als Gedächtnis des Körpers. Eine soziologische Spurensuche. In: Heinlein, Michael et al. (Hrsg.): Der Körper als soziales Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS, S. 49-58.
Haag, Hanna (2016): Weitergabe von Transformationserfahrungen. Die DDR im Gedächtnis der Nachwendegeneration. In: Lettrari, Adriana et al (Hrsg.): Die Generation der Wendekinder. Elaboration eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer VS, S. 89-106.
Haag, Hanna / Dimbath, Oliver / Leonhard, Nina / Sebald, Gerd (Hrsg.) (2016): Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit. Wiesbaden: Springer VS.
Haag, Hanna (2013): Nachwendekinder zwischen Familiengedächtnis und öffentlichem DDR-Diskurs. In: Goudin-Steinmann, Elisa/ Hähnel-Mesnard, Carola (Hrsg.): Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989. Narrative kultureller Identität. Reihe: DDR-Diskurse – Interdisziplinäre Studien zu Sprache, Land und Gesellschaft, Band 1, Berlin: Frank und Timme, S. 59-78.
Haag, Hanna (2013): Weibliches Erinnern? Über das Verhältnis von Gesellschaftstransformation und sozialer Erinnerung am Beispiel erwerbsloser Frauen aus Ostdeutschland. In: Lehmann, René/ Öchsner, Florian/ Sebald, Gerd (Hrsg.): Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen, Heidelberg: Springer-VS, S. 203-218.
Haag, Hanna (2011): Freundschaft. Ein neuer Blick auf Albert Salomons Soziologie einer Lebensform. In: Gostmann, Peter/ Härpfer, Claudius (Hrsg.): Verlassene Stufen der Reflexion. Albert Salomon und die Aufklärung der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 97-120.
Haag, Hanna (2010): Erinnerungen ostdeutscher arbeitsloser Frauen an die DDR-Vergangenheit. "Jeder hat seine Zeit anders erlebt". Bibliotheca Academica Soziologie, Band 7, Würzburg: Ergon-Verlag.
Haag, Hanna (2010): Vergangenheit bewältigen – Gegenwart erleben. Über den Zusammenhang von DDR-Erinnerung und Frauenerwerbslosigkeit. In: Deutschland Archiv, Jg. 43, Heft 3, S. 396-405.
Auszeichnungen
Frauenförderpreis Universität Hamburg für die Diplomarbeit mit dem Titel:
„Erinnerungen ostdeutscher arbeitsloser Frauen an die DDR-Vergangenheit“.
Vorträge
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Gelebter Wandel im Quartier? Feministische Perspektiven auf das Wohnen in Großwohnsiedlungen. Universität Osnabrück, gemeinsam mit Tabela Latocha (Goethe Universität Frankfurt) und Stefan Staehle und Maren Harnack (Frankfurt University of Applied Sciences) -17.11.2023.
Vortrag im Rahmen der Tagung New Work – New Problems? Gender Perspectives on the Transformation of Work, New Work: New Care? Fathers in postpandemic academia. Gender Studies Committee of the Swiss Sociological Association and the Lucerne University of Applied Sciences and Arts - 08.09.2023.
Vortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs - Ambivalenzen in Generationenbeziehungen und Generationenverhältnissen – revisited: Ambivalenzen in der Generationenbildung im Lichte der Krisen des 21. Goethe Universität Frankfurt - 09.03.2023.
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften: Vergessene Männlichkeiten? – Ein Blick auf Caring fathers in der Wissenschaft. Universität Paderborn - 03.03.2023.
Vortrag im Rahmen der DGB-Veranstaltung "Hochschule unter Corona - eine kritische Zwischenbiland": Hochschulen in der Krise. Hochschule Esslingen - 19.10.2022. Aufzeichnung hier online.
Vortrag auf dem DGS-Kongress, gemeinsam mit Sascha Oswald (Universität Hildesheim): Selbst- und Weltverhältnisse in der Krise. Pandemiebedingte Veränderungen von Körperbezügen, Interaktionen und affektiv-leiblichem Erleben junger Menschen. Universität Bielefeld - 30.9.2022.
Vortrag auf dem DGS-Kongress, gemeinsam mit Till Hilmar (Universität Bremen): Erinnerungen der Transformation, Transformation der Erinnerung: Ostdeutsche und ostmitteleuropäische Perspektiven. Universität Bielefeld - 29.9.2022.
GEW-Fachgespräch, gemeinsam mit Daniel Kubiak (HU Berlin): Hochschulen im Krisenmodus Studierende, Lehrende und Forschende in der Coronapandemie: Analyse und Perspektiven. Online - 24.03.2022.
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Forschungsstelle für interkulturelle Studien: Generation Corona: Perspektiven auf Bildungsungleichheiten und akademische Karrieren vor und während der Pandemie. Universität Köln - 15.12.2021.
Vortrag auf dem ÖGS-Kongress, gemeinsam mit Daniel Kubiak (HU Berlin): „Das Ende der ‚Schildkröten‘? - Routinierte Karrierepraktiken der Wissenschaft auf dem pandemischen Prüfstand“. Universität Wien - 25.08.2021.
Vortrag auf dem ÖGS-Kongress, gemeinsam mit Daniel Kubiak (HU Berlin): „Digital natives lost in space? Die Digitalisierung der Lehre in Zeiten von COVID-19". Universität Wien - 24.08.2021.
Vortrag im Rahmen der Reihe „Digitale soziologische Lehre“ (Universität Kassel/ INCHER): "Studium ist ja nicht nur lernen, sondern Studium ist leben“ - Hochschulen in der Pandemie. Die Digitalisierung der Lehre in Zeiten von COVID-19“, gemeinsam mit Daniel Kubiak (HU Berlin). Online - 30.04.2021.
Vortrag und Diskussion der FES Brandenburg: „Demokratie braucht Demokratinnen. Barrieren politischer Kultur für Frauenkarrieren in Politik und Gewerkschaften - und Ansätze für ihre Veränderung“. Online - 20.04.2021.
Vortag im Rahmen des digitalen Kolloquiums des WZB, gemeinsam mit Michael Corsten: Was soll das Gerede über die Corona-Generation? Universität Hildesheim - 12.02.2021.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Sektion Biographieforschung (DGS)
- Sektion Jugendsoziologie (DGS)
- Sektion Wissenssoziologie (DGS)
- Gewerkschaft Erziehung Wissenschaft (GEW)