Detailansicht zum Projekt

TitelGrenzen der Passung: Verhältnisse zwischen rechtsstaatlichen Handlungsmöglichkeiten und Dynamiken Häuslicher Gewalt – qualitative Aktenanalyse einer Amtsanwaltschaft
Name der ForscherInnenProf. Dr. Margrit Brückner
Institution, an der die Forschung durchgeführt wurde (Fachhochschule, Fachbereich)Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Stichwortequalitative Aktenanalyse von Amtsanwaltschaftsakten, Thema Häusliche Gewalt, polizei- und strafrechtliche Verfahren bei Häuslicher Gewalt, Bedeutung von Ambivalenzen gewaltbetroffener Frauen, Verhältnis öffentlicher Zweck-Mittel-Rationalität und privater Beziehungsrationalität
Kurzbeschreibung

Der gelungene Aufbau einer Interventionskette bei Häuslicher Gewalt in den letzten eineinhalb Jahrzehnten macht neben allem Erfolg auch ein Problem deutlich: die unterschiedlichen Interessenslagen und Handlungsmöglichkeiten eines erheblichen Teiles der betroffenen Frauen in ihren schwierigen Lebenssituationen einerseits und der involvierten Professionellen mit ihren Arbeitsaufträgen (in Polizei, Justiz, Jugendamt, Frauenhilfseinrichtungen etc.) andererseits. Dieser erhebliche Teil der Frauen sucht Unterstützung, aber nicht zwangsläufig im Sinne der Interventionskette und der daran beteiligten Professionellen. Staatliche und soziale Instanzen gehen davon aus, dass sich betroffene Frauen im Schutz- und Hilfesystem die „vernünftige“ Logik der Interventionskette zu Eigen machen - einschließlich der Trennung von dem gewalttätigen Mann, soweit dieser sich nicht aktiv mit seiner Gewalttätigkeit auseinandersetzt. Doch Betroffene folgen zumeist einer vorwiegend gefühlsbestimmten Einerseits-Andererseits-Logik privaten Handelns, welcher die meisten Menschen in ihren Partnerschaften folgen. So prallen zwei Systeme aufeinander, die strukturell und von ihren jeweiligen Denkansätzen und Handlungsmaximen her nicht zusammenpassen und dennoch auf einander bezogen werden müssen, soll das Rechts- und Hilfesystem einen möglichst hohen Anteil der Fälle Häuslicher Gewalt erfolgreich erfassen. Viele der betroffenen Frauen verbinden staatlichen Schutz vor ihrem gewalttätig gewordenen Partner oder Ex-Partner nicht mit dem Ziel einer formalen Verurteilung, sondern mit dem Ende der Gewalt. Männer sind kaum in die Interventionskette eingebunden und werden noch wenig zur Rechenschaft gezogen.

Anhand von Akten einer Amtsanwaltschaft, in denen polizeiliches und juristisches Handeln ebenso wie das Verhalten der Konfliktparteien dokumentiert wird, sollen die Art und Weise des Umgangs mit polizeilichen und rechtlichen Möglichkeiten im Spannungsverhältnis zu den Problemlagen und Bedürfnissen der Konfliktparteien herausgearbeitet werden. Besonders geeignet, dieses Spannungsverhältnis sichtbar zu machen, sind minderschwere Fälle – als weitaus häufigste Form Häuslicher Gewalt, da wegen des geringeren Maßes der Gewalt ein größerer Spielraum für rechtliche Verfahrensweisen und für subjektive Reaktionsweisen der Beteiligten entsteht. Der Auswertung liegen 22 Verfahren aus dem Jahre 2013 zu Grunde (dem letzten Jahr, aus dem abgeschlossene Akten im Untersuchungsjahr 2014 vorlagen). Neben der Orientierung am Zufallsprinzip waren folgende Kriterien für die Gesamtauswahl der 22 Akten maßgeblich: 1.  Beschränkung auf Fälle von Partnergewalt des Mannes gegen die Frau als weitaus häufigste Form Häuslicher Gewalt und 2. sowohl eingestellte als auch verurteilte Fälle, um beide Formen staatlichen Handelns zu erfassen. Obwohl die Texte in den Akten einem formalrechtlichen Verfahren dienen und darauf zugeschnitten sind, vermitteln sie durch teils ausführliche wörtliche Aussagen ein recht anschauliches Bild von Geschehnissen und Abläufen und deren Verständnis in den Augen der Beteiligten. Aufgrund der größeren Anschaulichkeit werden zunächst sechs ausgewählte Fallanalysen  erstellt, die einen Eindruck in Ablaufprozesse und Dynamiken geben. Dann werden fallübergreifend zentrale Verfahrens- und Verlaufsmuster auf der Basis aller untersuchten Fälle herausgearbeitet und interpretiert. Ein zentrales Kriterium für die Auswahl der Fallanalysen ist unterschiedliche Schichtzugehörigkeit, um die gesellschaftliche Bandbreite des Problems Häuslicher Gewalt abzubilden.
Finanzierung, FördermittelEigenmittel
Laufzeit2013 – 2015
Veröffentlichungen im Zusammenhang mit diesem ForschungsprojektOnline-Publikation im gFFZ
Kontaktbrueckn@fb4.fra-uas.de
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies zulassen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga, _ga_PR71G5KJ0W
Cookie Laufzeit14 Monate

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen