TitelLong-COVID im Hochschulbereich? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Studien- und Karriereverläufe vulnerabler Gruppen an deutschen Hochschulen
Name der Forscher*inDr. Hanna Haag (Projektleitung),
Dr. Elke Schüller
Institution gFFZ/ Frankfurt University of Applied Sciences
StichworteCorona-Pandemie, Hochschule, Vulnerabilität, Studium, Karriere, qualitative Sozialforschung
FinanzierungMax-Traeger-Stiftung (GEW)
Laufzeit01/2023 - 06/2023
Kontakthaag.h@gffz.de
KurzbeschreibungDas qualitative Forschungsprojekt geht auf Grundlage der bisherigen Daten aus den vorherigen Projektteilen (s. Literatur) und Forschungsergebnissen anderer Studien der Frage nach, wie sich die Corona-Pandemie auf Studien- und Karriereverläufe vulnerabler Gruppen auswirkt. Als vulnerabel werden dabei entsprechend sozialer Ungleichheitslagen und mit Blick auf bisherige Ergebnisse zur Corona-Pandemie folgende Gruppen gefasst: a) Studierende mit Careaufgaben, b) Studierende ohne dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland c), Studierende aus nicht-akademischen Haushalten (First Generation Students), d) Studierende mit Beeinträchtigung e), Forschende/ Lehrende mit befristeten Beschäftigungsverhältnissen, f) Forschende/ Lehrende mit Careaufgaben sowie e) Lehrende mit hoher Lehrbelastung (LfbA). Dazu werden Gruppendiskussionen mit Vertreter*innen der genannten Gruppen sowie mit Akteur*innen aus der Beratungstätigkeit und Beauftragte an Hochschulen geführt und mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Berücksichtigung finden neben der Corona-Krise als zentralem Fokus auch die Energiekrise sowie der Ukrainekrieg als weitere Krisenphänomene.



Haag, Hanna/ Gamper, Markus (2022): Wenn‘s nirgendwo so richtig stimmt“. Einblicke in qualitative Forschung zu Hochschulkarrieren und Elternschaft unter Corona-Bedingungen. In: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 31(2), 132-136.

Haag, Hanna/ Kubiak, Daniel (2022): Lost in space? Längsschnittdaten zum studentischen Erleben digitaler Lehre während der Corona-Pandemie. In: Die Hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre. Special Issue „Soziologische Betrachtungen zur Digitalisierung der Lehre (in der COVID-19-Pandemie)" .
Hier online.

Haag, Hanna/ Kubiak, Daniel (2022): „Studium ist ja nicht nur lernen, sondern Studium ist leben“ - Hochschulen in der Pandemie. Die Digitalisierung der Lehre in Zeiten von COVID-19. In: Onnen, C. et al. (Hg.): Organisationen in Zeiten der Digitalisierung. Schriftenreihe „Sozialwissenschaften und Berufspraxis“. Wiesbaden: Springer VS, S. 301-320.

Haag, Hanna/ Kubiak Daniel (2022): Hochschule in krisenhaften Zeiten. Eine qualitativ-explorative Längsschnittstudie zum Erleben der Pandemie von Lehrenden, Forschenden und Studierenden. GEW. Hier online.

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies zulassen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga, _ga_PR71G5KJ0W
Cookie Laufzeit14 Monate

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen