TitelModellversuch zur Radverkehrsförderung bei jugendlichen Mädchen
Name der Forscher*inProf. Dr.-Ing. Volker Blees,
Anna Gering (M.Eng.),
Annika Heinzelmann (B.Sc.),
Eva Legner (B.Eng.),
Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier,
Tina Vaahsen (B.A.)
Institution Hochschule RheinMain, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen, Fachgruppe Mobilitätsmanagement, in Kooperation mit dem Fachbereich Sozialwesen
StichworteJugendliche; Mädchen, Schule, Fahrrad, Radverkehr, Partizipation, Hessen
FinanzierungAntragsforschung über das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Laufzeit06/2021-12/2021
Kontaktmobilitaetsmanagement@hs-rm.de
Kurzbeschreibung

Wissenschaftliche Studien und bundesweite Erhebungen zeigen, dass Unterschiede der Verkehrsnachfrage und der Mobilitätsvoraussetzungen zwischen den Geschlechtern bestehen, z.B. hinsichtlich Wegezwecke und -länge, Besitz von Mobilitätswerkzeugen und Verkehrsmittelnutzung) (KRAUSE und STIEWE 2012: 321f., 330, vgl. auch MiD, SrV, MOP). Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren haben beispielsweise eine unterschiedliche Radnutzung: Mädchen nutzen das Fahrrad auf nur 17% ihrer Wege, Jungen auf 22% der Wege (MiD 2017). Nur etwa 8 % der Mädchen zwischen 14 und 17 Jahren erfüllen die WHO-Empfehlung einer täglichen körperlichen Aktivität von mind. 60 Minuten. Jungen sind in allen Altersgruppen sportlich aktiver als Mädchen (ca. 15 % erfüllen die WHO-Empfehlungen) (FINGER ET AL. 2014: 843). In der Verkehrs- und Mobilitätsplanung sind die Bedürfnisse von Gendergruppen, zu denen auch jugendliche Mädchen gehören, zudem stark unterrepräsentiert (FGSV 2013 & 2015). Hier knüpft das Forschungsprojekt an. Es möchte Grundlagen zur Fahrradförderung mit und für jugendliche Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren schaffen.
Der Ablauf ist in vier Arbeitspakete unterteilt. Zunächst wird eine Grundlagenrecherche durchgeführt, die das unterschiedliche Verkehrsverhalten von Jungen und Mädchen betrachtet. Aspekte des allgemeinen Bewegungsmangels von Jugendlichen fließen in die Recherche ein. Basierend auf der Analyse werden ein Interviewleitfaden entwickelt und ein Fokusgruppengespräch konzipiert. Interviews und Fokusgruppengespräch sollen exemplarisch an einer Wiesbadener Schule durchgeführt werden. Im Anschluss der Auswertung der Gespräche wird, basierend auf den Erkenntnissen, ein Workshop entwickelt. Dieser Workshop wird mit den Mädchen des Fokusgruppengesprächs und der Interviews durchgeführt. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam Interventionen zu entwickeln, die seitens der Schule zur Förderung des Radfahrens für die Mädchen umgesetzt werden können. Abschließend soll ein Feedbackgespräch mit der teilnehmenden Schule stattfinden, um Potenziale und Defizite des Projekts zu identifizieren und für weitere Projekte anpassen zu können.

weiterführende Literatur

DEUTSCHES MOBILITÄTSPANEL (MOP) (2020): Eine Längsschnittstudie zum Mobilitätsverhalten der Bevölkerung.

SRV – MOBILITÄT IN STÄDTEN (2018)

MID – MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND (2017): Mobilität in Tabellen.

FGSV - FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR STRAßEN- UND VERKEHRSWESEN (2015):
Gender Mainstreaming im Verkehrswesen. Radverkehr Arbeitskreis 1.1.1 Gender und Mobilität.

FGSV - FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR STRAßEN- UND VERKEHRSWESEN (2013):
Gender Mainstreaming im Verkehrswesen. Kinder und Jugendliche als Verkehrsteilnehmer. Arbeitskreis 1.1.1 Gender und Mobilität.

Krause, Juliane / Stiewe, Mechthild (2012):
Geschlechterverhältnisse und Mobilität – Welchen Beitrag leisten Mobilitätserhebungen?

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies zulassen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga, _ga_PR71G5KJ0W
Cookie Laufzeit14 Monate

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen