Detailansicht zum Projekt

TitelSelbstkonzepte und Technikbilder von Studenten der Ingenieurwissenschaften
Name der ForscherInnenDr. Margit Göttert,
Dr. Stephanie Braukmann
Institution, an der die Forschung durchgeführt wurde (Fachhochschule, Fachbereich)Gender-und Frauenforschungszentrum Hessischer Hochschulen (gFFZ)
Kurzbeschreibung

Angesichts des Fachkräftemangels rückt die Tatsache, dass die Zahlen der Studienabbrüche in vielen ingenieurwissenschaftlichen Fächern seit Jahren hoch sind, verstärkt in das Interesse der Öffentlichkeit. Neuere Forschungsarbeiten zu Studienabbrüchen in den Technikwissenschaften heben hervor, dass vor allem Lernumgebung und Fachkultur Ursachen für Studienabbrüche bei Männern und Frauen in diesen Disziplinen sind. So nennt eine aktuelle geschlechtersensible Studie zur attraktiveren Gestaltung ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge „eine möglichst frühzeitige Entwicklung der Fachidentität der Studierenden“, sowie die Förderung „des Zutrauens in ihre eigenen fachbezogenen Fähigkeiten“ als zentrale Aufgaben für die Reform technikwissenschaftlicher Fachkulturen. Zudem merken die Autorinnen an, dass darüber „hinaus […] das große Bedürfnis der Studierenden nach Verstehen von Technik und nach Zugehörigkeit sowohl zu den Mitstudierenden als auch zur Community der Ingenieure und Ingenieurinnen gestaltungsleitend sein“ sollte. (vgl. Derboven, Wibke/Winker, Gabriele 2010: S. 93).

Insgesamt wissen wir nur vergleichsweise wenig darüber, wie männliche Studierende ingenieurwissenschaftlicher Fächer ihr Studium erleben. Denn die Strukturen und Fachkulturen in MINT-Disziplinen, denen im Rahmen der Genderforschung viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde, wie beispielsweise lange Arbeitszeiten und ein am Ideal des Familienernährers orientiertes Berufsethos, aber auch Fragen nach Studienmotivation, Technik- und Selbstbildern von Studierenden, sind aus einer geschlechtersensiblen Perspektive bisher vor allem im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Exklusion von Frauen in den Blick genommen worden. Die Fragen nach ihrem Stellenwert für die Inklusion – und Exklusion – von Männern und die Reproduktion dieser Strukturen in der alltäglichen Interaktion sind dagegen bisher nur begrenzt in den Fokus kritischer Geschlechterforschung geraten.

So gilt noch immer, was Tanja Paulitz schon 2008 formulierte: „Will man Geschlechterforschung zu Technikwissenschaften betreiben, so muss der Blick über die Frage nach der Exklusion bzw. (marginalisierten) Integration von Frauen hinausgehen, um die sozialen Funktionsmechanismen in den Technikwissenschaften differenzierter zu analysieren. Ausgehend davon sollten sich Forschungsinteressen zunehmend auch auf die Untersuchung der spezifischen Inklusion von Männern in diese Domäne des wissenschaftlichen Feldes richten sowie auf ein vertiefteres Verständnis von Formierungsprozessen ‚technischer Männlichkeiten‘.“ (Paulitz, Tanja 2008: S. 785)

Die geplante Untersuchung will an dieses Forschungsdesiderat anknüpfen und in einer qualitativen Erhebung an drei hessischen Fachhochschulen der Frage nachgehen, wie sich Fachhochschulstudenten des Maschinenbaus und der Elektroingenieurwesens in ihren Disziplinen positionieren.

Dabei werden mit 30 Studenten ingenieurwissenschaftlicher Fächer mit einem Männeranteil von über 70% (Maschinenbau, Elektrotechnik, Kunststofftechnik, Material- und Produktentwicklung) an mindestens drei hessischen Fachhochschulen narrativ fundierte leitfadengestützte Interviews geführt und mithilfe der dokumentarischen Methode (Bohnsack 2014; Nohl 2012) ausgewertet. Die Auswertung orientiert sich an folgenden Leitfragen:

  • Wie erleben die Studenten ihr Studienfach? Welche Technikkonzepte finden sich in ihren Erzählungen? Verbinden sie Technik vor allem mit mathematischen Kalkulationen und Konstruktionen? Welche Bilder von Technik entwerfen sie? Welche Kompetenzen und Interessen benennen sie, wenn sie z. B. ihre Studienwahl begründen?
  • Welche Vorstellungen und Erwartungen formulieren sie in Bezug auf ihr Studium, ihren späteren Beruf und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Wie rezipieren, erleben und beschreiben sie vorherrschende Entwürfe beruflicher Identität in diesem Feld?
  • Wie erleben Studenten das Studienklima und den Umgang miteinander in ihrem Studium? Welche Faktoren nennen sie, was ist für sie besonders prägend und bedeutend?
  • Welchen Schwierigkeiten begegnen sie in ihrem Studium? Mit welchen Ressourcen begegnen sie ihnen?
Welche Fachidentitäten werden von Studenten dieser ingenieurwissenschaftlichen Fächer entwickelt? Wie werden sie entwickelt? Was fördert die Entwicklung einer Fachidentität – was steht ihr entgegen?
Finanzierung, FördermittelHessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
Laufzeit2015-2016
Kontaktgoettert.m@gffz.de, braukmann.s@gffz.de

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies zulassen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga, _ga_PR71G5KJ0W
Cookie Laufzeit14 Monate

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen