Detailansicht zum Projekt

TitelStillen als mütterliche Aufgabe. Eine geschlechterkritische Untersuchung institutioneller Praktiken zur Förderung des Stillens
Namen der ForscherInnenDr. Rhea Seehaus,
Prof. Dr. Lotte Rose
Institution, an der die Forschung durchgeführt wurde (Fachhochschule, Fachbereich)Frankfurt University of Applied Sciences,
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
KooperationspartnerDr. Eva Tolasch, Universität Göttingen
StichworteSchwangerschaft, Elternschaft, Stillen, Säuglingsernährung, Ethnografie
Kurzbeschreibung

Technologische, ernährungsmedizinische und Entwicklungen der Lebensmittelindustrie haben längst die materiellen Grundlagen dafür geschaffen, dass das Stillen als Form der Säuglingsernährung heutzutage und historisch erstmalig – zumindest in den Industrieländern – nicht mehr zwingend erforderlich ist. Säuglinge können auch mit künstlicher Babynahrung und ohne Milch der eigenen Mutter sicher gedeihen. Dennoch ist das Stillen in Deutschland weiterhin weit verbreitet, die Stillquote ist nach einem Tiefpunkt in den 1970-er Jahren wieder deutlich angestiegen. Verantwortlich dafür sind soziale Protestbewegungen, aber auch zeitlich nachfolgende intensive und weltweit geführte staatliche Gesundheitskampagnen zur Förderung des Stillens. Diese lassen sich auch immer als Geschlechterpolitik verstehen, als sie ‚unter der Hand‘ die mütterliche Position mitverhandeln. Denn: Je nachdem, wie die Säuglingsernährung normiert und praktiziert wird, transportiert dies spezifische Anforderungen für die Mutter wie es auch das Verhältnis zwischen Vater und Mutter in spezifischer Weise strukturiert. Es liegt demnach die Vermutung nahe, dass das Stillen ein höchst bedeutungsvoller Ort der Reproduktion traditioneller geschlechtsspezifischer Arbeitsteilungen in der Elternschaft ist und einer weitergehenden ethnografischen Erforschung lohnt. Schließlich handelt es sich beim Stillen um eine Säuglingsernährungsweise, die existentiell und unmittelbar an den Körper der Mutter gebunden ist und als – im doppelten Sinn des Wortes – ‚natürlich‘ selbstverständliche und für das Kind beste plausibilisiert wird. Ebenso ‚natürlich‘ erscheint in diesem Kontext, dass der Vater kein Säuglingsernährer sein kann und von daher außerhalb der postnatalen Ernährungsversorgung des Säuglings steht. Vor diesem geschlechterkritischen Hintergrund will das geplante Forschungsprojekt sich den praktischen Vorgängen bei den institutionellen Angeboten zur Säuglingsernährung und zum Stillen widmen. Entsprechende Angebote werden von Kliniken, Gesundheitszentren, Hebammenpraxen, Familien- und Elternbildungszentren gemacht. Anliegen ist, auf der Grundlage ethnografischer Feldforschungen in diesen relevanten ‚sozialen Arenen‘ der Herstellung von Elternschaft die institutionellen Praktiken der normativen ‚Anrufungen‘ zum Stillen zu rekonstruieren.

Die Untersuchungsfragen sind:

  • In welcher Weise wird die Säuglingsernährung von Gesundheits- und Bildungsinstitutionen gegenüber den Eltern normativ gerahmt?
  • Welche Paradigmen werden hierbei aktiviert, welche Methodisierungen und Technologisierungen finden hierbei statt?
  • Wie werden Mütter und Väter im Feld der Säuglingsernährung von den Institutionen praktisch positioniert und zueinander ins Verhältnis gesetzt?
  • Lassen sich Differenzen zwischen verschiedenen institutionellen Akteur_innen ausmachen?
  • Wie positionieren sich Mütter – und Väter – im institutionellen Interaktionsgeschehen zur Säuglingsernährung selbst? An welchen Stellen werden Konflikte sichtbar?
Finanzierung, FördermittelHessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Laufzeit2015-2016
Kontaktrose@fb4.fra-uas.de, seehaus.r@gffz.de

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies zulassen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga, _ga_PR71G5KJ0W
Cookie Laufzeit14 Monate

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen