Detailansicht zum Projekt

TitelWandlungen im Zusammenleben von Generationen und Geschlechtern
Namen der ForscherInnenProf. Dr. Cornelia Mansfeld
Institution, an der die Forschung durchgeführt wurde (Fachhochschule, Fachbereich)Evangelische Hochschule Darmstadt
KooperationspartnerZentrum Seelsorge und Beratung der EKHN; Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung (EkFuL)
StichworteGenerationen, Geschlechter, Paarbeziehungen, Familien- und Lebensberatung
KurzbeschreibungUmfangreiche Erfahrungen mit dem Wandel in Familien haben zahlreiche Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter in Allgemeinen Familien- und Lebensberatungsstellen, deren Arbeit durch die Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung (EKFuL) begleitet wird. Diese Einrichtungen wurden häufig in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre gegründet, und die erste Generation der dort Tätigen kann den Entwicklungs-zeitraum von zwei bis drei Jahrzehnten überblicken. Es ist eine Generation, die jetzt in den Ruhestand geht und die über einen umfassenden Reichtum an Erfahrungen in den verschiedensten Bereichen verfügt: Über dreißig Jahre hat sie die Entwicklung von materiellen und psychischen Verflechtungen in Familien beobachten, die verän-derten Formen institutioneller, also gesellschaftlicher Einflussnahme verfolgen kön-nen und Entwicklungen methodischen Arbeitens und methodischer Orientierung er-lebt. Aktuell ist sie mit der Frage konfrontiert, wie unter den Bedingungen geringer werdender materieller Ressourcen die Arbeit neu strukturiert werden kann.

In der Untersuchung sind diese Beraterinnen und Berater befragt worden, um ihre Perspektive auf den sozialen Wandel in Familien und auf Formen des Zusammenle-bens von Generation und Geschlecht zu erheben.

Forschungsfragen waren:
  • Wie stellt sich der Wandel in Beziehungen zwischen Geschlechtern und Generatio-nen aus der Sicht von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von psychologischen Bera-tungsstellen dar?
  • Welche Zusammenhänge von Lebenslagen und Beziehungen zwischen den Fami-lienmitgliedern nehmen die MitarbeiterInnen wahr?
Wichtigste Ergebnisse:
In einem Gesamtblick fällt zunächst auf, dass aus der Sicht von Beraterinnen und Beratern die gegenwärtigen Paarbeziehungen von ähnlichen Strukturen wie die Eltern-Kind-Beziehungen gekennzeichnet sind. Beide müssen sich in einer Situation geringer werdender ökonomischer Sicherheit entfalten. Variationen über die Konflikt-vermeidung in den Beziehungen zwischen Generationen und Geschlechtern werden deutlich: Während in der Eltern-Kind-Beziehung das Streben nach Harmonie not-wendige Auseinandersetzungen zwischen den Generationen zu verhindern schei-nen, vermeiden Paare die Auseinandersetzung, indem sie sich vorher trennen. Bei-des scheint mit einer gewissen Sprachlosigkeit einher zu gehen. Auch hier zeigt sich, dass Diskurs, Austausch, Verstehen des Anderen und Eigenen im Umgang mit Kon-flikten nicht stattfindet. Beides könnte im Kontext eines Strebens nach perfekten Le-bensformen zwischen Generationen und Geschlechtern zu verstehen sein. Das Stre-ben nach Perfektion verhindert den Umgang mit Konflikten, die die Beschäftigung mit Widersprüchen und Ambivalenzen verlangen würden. Es stellt sich die Frage, wie sich Beziehung und Bindungswünsche unter diesen Bedingungen entwickeln und gelebt werden. Was geschieht mit dem menschlichen Bedürfnis nach Bindung unter Bedingungen, die den Beteiligten nahe legen, dass der/die Einzelne den Ansprüchen nicht genügen kann? Wie kann bei Kindern und Erwachsenen das Gefühl entstehen, angenommen zu sein, mit den Unvollkommenheiten, die zum menschlichen Leben gehören? Die Ergebnisse könnten dadurch erklärt werden, dass der Denkstil des Perfekten, Fehlerfreien, der „Exzellenz“ im Berufsbereich auf den Raum des Intimen übertragen wird. Im Beruf ist „Exzellenz“ durch knapper werdende Mittel nicht zu rea-lisieren, ebenso wie bei Paaren und in Familien, was jedoch offen und öffentlich ge-nauso wenig thematisiert wird, wie Überforderung in Familien besprochen werden kann. Das Ergebnis legt nahe, dass trotz häufiger Versuche die Familie und das Paar nicht als Gegenentwurf zum öffentlichen Leben gestaltet werden können, sondern dessen Strukturen spiegeln
Finanzierung, FördermittelEH Darmstadt Forschungszentrum
Laufzeitseit Februar 2006 fortlaufend
Veröffentlichungen im Zusammenhang mit diesem ForschungsprojektMansfeld, Cornelia: Verunsicherte Väter – verunsicherte Mütter. Wandel im Zusammenleben von Generationen und Geschlechtern aus der Sicht von langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern psychologischer Beratungsstellen in kirchlicher Trägerschaft, in: Fokus Beratung, November 2007.
KontaktProf. Dr. Cornelia Mansfeld
EH Darmstadt
Zweifalltorweg 12
D-64293 Darmstadt
Tel.: 06151 8798-68

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies zulassen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga, _ga_PR71G5KJ0W
Cookie Laufzeit14 Monate

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen