TitelIndividuelle Perspektiven auf Raumnutzung- und Aneignung
Name der Forscher*inDr. Hanna Haag (Projektleitung),
Judith Pape
Institution gFFZ, Frankfurt University of Applied Sciences
FinanzierungDFG
Laufzeit04/2025-03/2028
Kontaktpape.j@gffz.de
Kurzbeschreibung

Die Studie ist Teil des Verbundprojekts „Großwohnsiedlungen im Wandel. Intersektionale Perspektiven auf Nutzungsverhalten und Bedarfe von Bewohner*innen“, das am Beispiel der Frankfurter Nordweststadt aus einer intersektional-raumforschenden Perspektive die Auswirkungen von gesellschaftlichen Transformationsprozessen auf der Ebene der alltäglichen Lebensführung untersucht.

Seit ihrer Entstehung haben Großwohnsiedlungen hinsichtlich der Zusammensetzung ihrer Bewohner*innenschaft erhebliche Veränderungen erfahren. Ursprünglich für die gesell­schaftliche Mitte geplant, werden sie heute überwiegend von unterprivilegierten Gruppen bewohnt. Der gebaute Raum nimmt dabei erheblichen Einfluss auf die gelebte Er­fahrung von Prekarisierung, die einer teilweise hohen Identifikation der Bewohner*innen mit ihrer Wohnumgebung und deren positive Beurteilung der nachbarschaftlichen Beziehungen gegenübersteht.

Im Verbund werden Teilprojekte in den Disziplinen Architektur (Prof. Maren Harnack, Fra UAS), Geografie (Prof. Sebastian Schipper, Goethe-Universität) und Gender Studies (Dr. Hanna Haag, gFFZ) realisiert. Ausgehend von der Feststellung, dass auch Reproduktionsarbeit in einem Wechselverhältnis mit sozialen Ungleichheitslagen sowie der Wohnumgebung steht, betrachtet das Teilprojekt „Individuelle Perspektive auf Raumnutzung und -Aneignung“ Sorgepraktiken und nachbarschaftliche Hilfsnetzwerke Sorgetragender in Großraumsiedlungen aus einer Genderperspektive. Anhand von ethnografischen Beobachtungen und qualitativen Interviews mit Bewohner*innen wird danach gefragt, in welchen Kontexten ein (un)doing gender while doing care stattfindet bzw. welche vergeschlechtlichten Rollenvorstellungen und Anforderungen sowie Bedarfe und Ressourcen dabei sichtbar werden.

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies zulassen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga, _ga_PR71G5KJ0W
Cookie Laufzeit14 Monate

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen