Titel | Verbinden & Verbünden - Vernetzungsinitiative für intersektionale und queerfeministische Perspektiven in der Sozialen Arbeit |
Name der Forscher*in | Ioanna Menhard (Hochschule RheinMain), Sarah Sobeczko (Philipps-Universität Marburg), Nicole von Langsdorff (EH Darmstadt) |
Institution | Hochschule RheinMain |
Finanzierung | gFFZ - Kleinprojekteförderung |
Laufzeit | 09/2023 - 06/2024 |
Kontakt | ioanna.menhard@posteo.de |
Kurzbeschreibung | Hier gelangen Sie zum Projektposter. Verwendete Literatur: Barad, K. (2017): Agentieller Realismus. In: Althoff, M./Apel, M./Bereswill, M./Gruhlich, J./Riegraf, B. (Hrsg.): Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. S. 56-59. Bourdieu, P. (1992): Homo academicus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Brückner, M. (2017): Soziale Arbeit und Frauenbewegung. Brüche, Kontinuitäten, Entwicklungsschübe. In: Braches-Chyrek, R./Sünker, H. (Hrsg.): Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 189-208. Busche, M./Maikowski, L./Pohlkamp, I./Wesemüller, I. (Hrsg.) (2010): Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualität einer bildungspolitischen Praxis. Bielefeld. Ehlert, G. (2020): Professionalität und Geschlecht – Perspektiven der Geschlechterforschung und geschlechtertheoretische Überlegungen zum Professionalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit. In: Rose, L./Schimpf, E. (Hrsg.): Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung. Methodologische Fragen, Forschungsfelder und empirische Erträge. Opladen, Berlin, Toronto: 23-38. Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve. Haraway, D., 1995: Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In: Dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a. M.: 73-97. Harding, S. (1994): Das Geschlecht des Wissens. Frankfurt/New York: Campus Verlag. Kasten, A./von Bose, K./Kalender, U. (Hrsg.): Feminismen in der Sozialen Arbeit. Debatten, Dis/Kontinuitäten, Interventionen. Weinheim. Basel. Löther, A. (2021): 30 Jahre Geschlechtergleichstellung in der Wissenschaft – eine Bilanz. In: Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung: 25. Fortschreibung des Datenmaterials zu Frauen in Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten. Bonn: GWK. S. 118-147. Maurer, S. (2012): ,Doppelspur der Kritik‘ – Feministisch inspirierte Perspektiven und Reflexionen zum Projekt einer ,Kritischen Sozialen Arbeit‘. In: Anhorn, R./Bettinger, F./Horlacher, C./Rathgeb, K. (Hrsg.): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit. Wiesbaden: 299-323. Maurer, S./Kessl, F. (2014): Radikale Reflexivität – eine realistische Perspektive für (sozial)pädagogische Forschung? In: Mührel, E./Birgmeier, B. (Hrsg.): Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Methodologien – Arbeitsfeldbezüge – Forschungspraxen. Wiesbaden: 141-153. Singer, M. (2010): Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie: Voraussetzungen, Positionen, Perspektiven. In: Becker, R./Kortendieck, B. (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3., erweiterte und durchgesehene Auflage. Wiesbaden: Springer VS. S. 291-302. |