TitelWissenschaft und Sorge. Eine intersektional-explorative Studie (WiSo)

Teilvorhaben: Zwischen Karriereplanung und Sorgeverantwortung. Erfahrungen des wissenschaftlichen Personals mit Sorgearbeit in und außerhalb der Hochschule aus intersektionaler Perspektive (KaSo)
Name der Forscher*inDr. Hanna Haag (Projektleitung), 
Dr. Annette Hilscher,
Jenny Spies
Institution gFFZ, Frankfurt University of Applied Sciences
FinanzierungBMBF
Laufzeit02/2025-01/2027
Kontakthilscher.a@gffz.de
Kurzbeschreibung

Der Forschungsverbund „Wissenschaft und Sorge. Eine intersektional-explorative Studie (WiSo)“ widmet sich mit einem qualitativen Forschungsdesign der Bedeutung von Sorgeverhältnissen, Sorgebeziehungen, Sorgearbeit und Sorgeverantwortung und deren Institutionalisierung an deutschen Hochschulen.

Das Teilvorhaben „Zwischen Karriereplanung und Sorgeverantwortung. Erfahrungen des wissenschaftlichen Personals mit Sorgearbeit in und außerhalb der Hochschule aus intersektionaler Perspektive“ (KaSo) untersucht die Sorgebedarfe und Bedürfnisse des wissenschaftlichen Personals am Beispiel von Wissenschaftler*innen mit Promotion in einer frühen Karrierephase. Entsprechend des Verbundzuschnitts besteht das Ziel des Teilvorhabens darin, Sorgeverantwortung und Sorgebedarfe des wissenschaftlichen Personals an den Verbundhochschulen zu ermitteln. Somit verfolgt es mit Verweis auf das Verbundvorhaben die Teilfragestellung, wie Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase Sorge(verantwortung) in unterschiedlichen Kontexten (hochschulextern und intern) erleben, welche Bedarfe und Bedürfnisse sie hierbei artikulieren, wie sich Sorge(verantwortung) auf ihre Karrierewege auswirkt und welche Rolle dabei die im Gesamtverbund betrachteten Differenzordnungen wie Ability, Class, Gender und Race spielen. Als Ergebnisse werden Aussagen über Diversität im Hinblick auf Care-Praxen generiert und darüber Erkenntnisse über Sorgearrangements, Bedarfe und Bedürfnisse innerhalb und außerhalb der Hochschule aus Sicht der befragten Personengruppe (hier: Wissenschaftler*innen mit Promotion in einer frühen Karrierephase) erwartet, die wiederum Aufschluss über Auswirkungen auf a) Karrierewege, b) Gesundheit (physisch/ psychisch/mental) sowie c) persönliche Lebensführung im Kontext von Sorge(arbeit) geben und zugleich Herausforderungen und Chancen im Kontext eines organisationalen Sorgemanagements an Hochschulen aufzeigen (zusammen mit den Erkenntnissen der anderen TP im Verbund).

Haag, Hanna/Schmitt, Sabrina/Reuter, Julia (2024): Auf dem Weg zum Caring academic worker? Potentiale von Care für eine diverse(re) Gestaltung der Hochschule. In: Diversitatis. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 9 (1), 71-76.

 

Weitere Infos zu den anderen Teilprojekten des Verbunds hier.

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies zulassen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga, _ga_PR71G5KJ0W
Cookie Laufzeit14 Monate

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen