Lehrmethoden

Lehrmethoden, die die Diversität von Studierenden, ihre unterschiedlichen Vorkenntnisse, Verhaltensmuster, Zugänge, Lernwege, Kompetenzen, habituelle Unterschiede und anderes berücksichtigen, tragen dazu bei, dass ihre Lernerfolge größer sind und dass weniger ihr Studium abbrechen müssen. Statt den einen „Typen“ herauszufiltern, der zur bestehenden Fachkultur am besten passt, fördert eine gender- und diversitysensible Lehre unterschiedlichste Persönlichkeiten und Zugangswege zur Informatik und trägt damit zu besseren und innovativeren Lösungen bei.

Um Studierenden deutlich zu machen, was uns als Menschen und damit unsere Sichtweisen prägt und beeinflusst, kann das Diversity-Rad verwendet werden, das mit einer schematischen Darstellung versucht, die unterschiedlichsten Differenzkategorien sichtbar zu machen. Studierende können es auf sich selbst anwenden und in Relation dazu z.B. Mitstudierende in Bezug auf deren Dimensionen befragen. Es kann aber auch dafür angewendet werden, um bei der Software Entwicklung alle Dimensionen durchzugehen und zu reflektieren, inwiefern diese berücksichtigt sind.

null

Vorherrschende Methodologie bei der Erstellung von Anforderungsprofilen ist oft die „I-Methodology“. Dabei gehen Softwareentwickler*innen von sich selbst aus, das heißt, sie überlegen, welche eigenen Ideen, Wünsche und Interessen sie mitbringen und wie die Software aufgebaut sein müsste, um diese zu integrieren. Auch Studierende gehen vielfach I-methodologisch vor, wenn die Aufgabenstellung darin besteht, sich mit Nutzer*innenprofilen zu beschäftigen.

  • Zum Weiterlesen:

    Haag, Maren; Weber, Cindy; Heim, Johannes; Marsden, Nicola (2016): Geschlechterkonstruktionen in der Anforderungsspezifikation von IT-Projekten. In: Helena Barke, Juliane Siegeris, Jörn Freiheit und Dagmar Krefting (Hg.): Gender und IT-Projekte. Neue Wege zu digitaler Teilhabe. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress Ltd., S. 61–70.

Um diese Ich-Zentriertheit aufzubrechen, wurden verschiedene Methoden entwickelt, die auch für die Lehre interessant sein können. Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler*innen, hat den Implicit Association Test (IAT) entwickelt: „The IAT measures the strength of associations between concepts (e.g., black people, gay people) and evaluations (e.g., good, bad) or stereotypes (e.g., athletic, clumsy).” Der Test macht unbewusste Vorurteilsstrukturen deutlich, von denen wir geprägt sind. Man kann sich selbst z.B. zu den Kategorien Alter, Religion, Gewicht, Geschlecht oder Sexualität testen.

 

Dorothea Erharter hat einen Test für die Entwicklung von Apps und Websites entwickelt, der im Netz zur Verfügung steht: G-U-T. Gender & Diversity, Usability und Testing als Qualitätssicherung von Apps und Websites. Hier wird z.B. nach Zielgruppen, Stereotypen, physiologischen Unterschieden und verschiedenen Nutzungsszenarien gefragt, um Entwickler*innen dabei zu helfen, möglichst viele Dimensionen zu berücksichtigen.

  • Zum Weiterlesen/Links:

    Der G-U-T-Test wurde von Gender und Technik in Kooperation mit ZIMD - Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität - veröffentlicht. Auf diesen beiden Seiten können Sie weitere hilfreiche Ressourcen finden.

    Barke, Helena; Siegeris, Juliane; Freiheit, Jörn; Krefting, Dagmar (Hg.) (2016): Gender und IT-Projekte. Neue Wege zu digitaler Teilhabe. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress Ltd.

An der Universität Bremen wurde das GERD-Modell (Gender Extended Research and Development) entwickelt, um systematische Ansatzpunkte für die Einbeziehung von Gender- und Diversity-Aspekten in die Informatikforschung und -entwicklung aufzuzeigen.

Ein Beispiel aus dem GERD-Modell:

Überlegen Sie anhand der Diversity-Dimensionen, welche Menschen zu Ihrer Zielgruppe gehören. Betrachten Sie dabei Diversity-Dimensionen, die Ihnen für Ihr Projekt wichtiger erscheinen, genauer.

  • In welchen Dimensionen ist Ihre Zielgruppe homogen?
  • In welchen Dimensionen ist Ihre Zielgruppe unterschiedlich?
  • Überlegen Sie auch, wer NICHT zur Zielgruppe Ihres Projekts gehört. Gibt es Gruppen, die Sie bewusst nicht als Zielgruppe sehen?
 
  • Zum Weiterlesen/Links:

    Der Gesamtreflexionskatalog des GERD-Modells mit allen Fragen findet sich hier.

Eine andere Möglichkeit, Nutzerinnen und Nutzer in den Software- Entwicklungsprozess miteinzubeziehen, ist der Einsatz von sog. Personas, die als Modellcharaktere genutzt werden, um Software auf ihre Benutzerfreundlichkeit zu  testen. Die Internetseite „The GenderMag Project“ zeigt, wie dies funktioniert, anhand von Videosequenzen und Anwendungen, die man selbst durchführen kann. Ergänzt wird das Angebot durch Streams, z.B. eines Vortrags von Margaret Burnett mit dem Titel „Womenomics & Gender-Inclusive Software: What the Software Industry Needs to Know“.

null

Monoedukation

In scheinbarem Widerspruch dazu steht die Einrichtung monoedukativer Studiengänge oder Studieneingangsphasen an einigen Hochschulen. Sie basieren auf der Erkenntnis, dass es in gemischten Lehreinheiten durch Dominanzverhalten der männlichen Studierenden, durch fortgesetztes „Doing Gender“ und die Persistenz von Stereotypisierungen zu einer dauerhaften Entmutigung von Frauen und einem „Verdrängungswettbewerb“ kommt, in dem viele Frauen kein ausreichendes fachliches Selbstbewusstsein entwickeln können, schneller resignieren und ihr Studium abbrechen. In monoedukativen Studiengängen können dagegen Erfolg, Misserfolg und Verhalten nicht anhand des Geschlechts interpretiert werden.

In Deutschland werden derzeit drei monoedukative „Frauenstudiengänge“ im Informatik-Bereich angeboten:

 

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies zulassen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga, _ga_PR71G5KJ0W
Cookie Laufzeit14 Monate

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen