Genderstudies, Gender- und Geschlechterforschung
Adam, H./May, Michael (Hg.) (2005): Genders neue Kleider – Postfeministischer Dekonstruktivismus, Neoliberalismus und die Macht. Widersprüche, H. 95.
Aulenbacher, Brigitte/Bereswill, Mechthild/Löw, Martina/ Meuser, Michael/Mordt, Gabriele/Schäfer, Reinhild/Scholz, Sylka (Hg.) (2009²): FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art. Forum Frauen- und Geschlechterforschung Bd. 19. Münster.
Danz, Simone (2012): Dazugehören oder nicht dazugehören – Vollständigkeit und Mangel, Angewiesensein und Unvollständigkeit. In: Elke Kleinau/Rendtorff, Barbara (Hg.): Eigen und anders – Beiträge aus der Geschlechterforschung und der psychoanalytischen Pädagogik. Opladen.
Flügge, Sibylla (2014): Von der Frauensozialarbeit zur Genderforschung. In: Der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt am Main (Hg.): „Warum nur Frauen?“ 100 Jahre Ausbildung für soziale Berufe, Frankfurt am Main, S. 667-692.
Gerner, Susanne (2013): Das Szenische Verstehen als Methode einer psychoanalytisch interessierten Geschlechterforschung. In: Bereswill, Mechthild/ Liebsch, Katharina (Hrsg.): Geschlecht (re-)konstruieren. Zur methodischen und methodologischen Produktivität der Frauen- und Geschlechterforschung. Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGS. Band 38. S. 134-152.
Hahn, Daphne (2012). ‚Geschlecht‘ – drei theoretische Perspektiven. Zum Verständnis der Bedeutung der Kategorie Geschlecht. In: Scheipl, S./Rasky, É. (Hg.): Gender in der Orthopädie. i.D., S. 14-23.
May, Michael (2007): Zur (Re-)Produktion sozialer Differenzen auf der Ebene von Kultur und Geschlecht. Grundpfeiler eines theoretischen Bezugrahmens. In: Widersprüche, H. 104, S.37-62.
Maurer, Susanne/May, Michael (2011): Gender und Genderforschung. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit / Sozialpädagogik. Neuwied/Kriftel, S. 479-491.
Nüberlin, Gerda (2008): Wege und Holzwege der Genderforschung. Ein aktueller Überblick. In: Erwachsenenbildung, Jg. 54, H. 3, Bielefeld: Bertelsmann-Verlag, S. 147-154. (peer reviewed)
Nüberlin, Gerda (2009): Das Geschlechterverhältnis in seinem sozialen Kontext sehen. Zu Entwicklung und Ertrag der Genderforschung: In: Praxis Politische Bildung. Materialien – Analysen – Diskussionen, 13. Jg. H. 2. Weinheim: Juventa-Verlag, S. 122-128.
Ritter, Martina (2007): Neue Männer – neue Frauen? Zur Entstehung transkultureller Deutungsräume im Privaten im postsowjetischen Russland. In: Mae, Michiko/Saal, Britta (Hg.): Transkulturelle Genderforschung. Ein Studienbuch zum Verhältnis von Geschlecht und Kultur. Wiesbaden, S. 239-270.
Lotte Rose, Rhea Seehaus (2016): Doing Gender und Doing Diversity with Food. Befunde einer Ethnographie zum Schulessen. In: Ulrike Graff; Katja Kolodzig; Nikolas Johann (Hrsg.): Ethnografie – Pädagogik – Geschlecht. Projekte und Perspektiven aus der Kindheits- und Jugendforschung. 2016, S. 173-186.
Rose, Lotte (2012): Hat die Tierliebe ein Geschlecht? Bestandsaufnahme zur Genderforschung in der Mensch-Tier-Beziehung. In: Buchner-Fuhs, Jutta/Rose, Lotte (Hg.): Tierische Sozialarbeit. Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren. Wiesbaden, S. 285-307
Rose, Lotte (2011): Dekonstruktivismus. In: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina, Gerd (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim, München, S. 83-84.
Schirmer, Uta/ Weckwert, Anja (2006): Re-Coding – Re-Mixing? Geschlechtliche Verortungen und geschlechterpolitische Strategien junger Frauen in DJ- und Hacker-Kultur. In: Weckwert, Anja/Wischermann, Ulla (Hg.): Das Jahrhundert des Feminismus. Streifzüge durch nationale und internationale Bewegungen und Theorien. Königstein/Ts., S. 257-277.
Schirmer, Uta (2007): Studentische Auslandsmobilität und Geschlecht: Motivationen, Hindernisse und begünstigende Faktoren im Zusammenhang mit dem Auslandsstudium von Studierenden der Fachhochschule Frankfurt a.M.. In: Straub, Ute (Hg.): Gender und studentische Auslandsmobilität. Forschungsberichte des gFFZ. Frankfurt a.M., S. 34-74.
Schimpf, Elke (2015): ‚Verräumlichte Geschlechterverhältnisse‘ – Geschlechterkonstruktionen und Deutungsmuster einer Nutzung, Aneignung und Gestaltung ‚öffentlicher Räume‘ im Kindes- und Jugendalter. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet: Geschlechterforschung. Die Bedeutung von Geschlecht im Lebensverlauf, Hg. von Hannelore Faulstich-Wieland. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 10.3262/EEO17150355.
Schimpf, Elke (2006): Genderforschung im Praxisbezug. Kontinuitäten und Veränderungen. Tagungsbericht zur zehnjährigen Jubiläumstagung des Tübinger Instituts für frauenpolitische Sozialforschung. In: FEMINA POLITICA, Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Berlin, 14. Jg., H. 2, S. 32-34. (peer reviewed)
Schmidbaur, Marianne (2005): Gender Studies und Professionalisierung. Beschäftigungsfähigkeit und Beschäftigungschancen von Studierenden und AbsolventInnen der Frauen- und Geschlechterstudien/Gender Studies. In: Kahlert, Heike/Thiessen, Barbara/Weller, Ines (Hg.): Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen. Wiesbaden, S. 275-300.
Schmidbaur, Marianne (2005): Berufswege von Absolventinnen der Frauen- und Geschlechterstudien. Ergebnisse der Studie "Employment and Women`s Studies". In: Blimlinger, Eva/Garstenauer, Therese (Hg.): Women/Gender Studies: Against All Odds. Dokumentation der 7. Österreichischen Wissenschaftlerinnentagung. Innsbruck. S. 83-92.
Vogt, Irmgard/Kuplewatzky, Nina/Fritz, Jana (2014): Süchtige und von Gewalt betroffene Frauen: Konstellationen zur Beendigung der Gewaltbeziehungen. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Beratung. 46 (4), S. 989-1005.
Vogt, Irmgard (2013): Doing gender: Selbstdarstellung von süchtigen Männern und Frauen in qualitativen Interviews. In: Schneider, A./Rademaker, A. L./Lenz, A./Müller-Baron, I. (Hg.): Soziale Arbeit – Forschung – Gesundheit. Opladen, S. 209-218.
Vogt, Irmgard (2013): Süchtige alte Frauen: Spezifische Problemlagen, typische Abhängigkeitsmuster. Psychotherapie im Alter, 10(1), S. 73-82. (peer reviewed)