Geschlecht und Soziale Arbeit
Behnisch, Michael/Rose, Lotte (2011): Der öffentliche Diskurs zum Missbrauch: Geschlecht, Klasse, Kirche – und die Pädagogik. In: Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Frankfurt am Main (Hg.): Grenzverletzungen. Institutionelle Mittäterschaft in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Frankfurt am Main, S. 109-124.
Brückner, Margrit (2013): Professionalisierung und Geschlecht im Berufsfeld Soziale Arbeit. In: die hochschule, journal für wissenschaft und bildung, 22, 1, S. 107-117.
Brückner, Margrit (2010): Care und Soziale Arbeit: Sorgen im Kontext privater und öffentlicher Räume. In: Schröer, Wolfgang/Schweppe, Cornelia (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Fachgebiet Soziale Arbeit.
Brückner, Margrit (2008): Geschlechterverhältnisse und Soziale Arbeit: "De"-Gendering und "Re"- Gendering als theoretische und praktische Aufgabe. In: Haasper, Ingrid/Jansen-Schulz, Bettina (Hg.): Key Competence: Gender. Münster, S. 213-231.
Brückner, Margrit (2008): Profession und Geschlecht. In: Bakic, Josef/Diebäcker, Marc/Hammer, Elisabeth (Hg.): Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch. Wien, S. 185-199.
Brückner, Margrit (2006): Geschlechterorientierte Sozialarbeit. „De“- und „Re“-Gendering als theoretische und praktische Aufgabe. In: Dungs, Susanne/ Gerber, Uwe/ Schmidt, Heinz/Zitt, Renate: Soziale Arbeit und Ethik im 21. Jahrhundert. Leipzig, S. 553-564.
Brückner, Margrit (2005): Nachbemerkung zu Frauenrolle und soziale Berufe von Karin Walser. In: Oberlies, Dagmar/Schmauch, Ulrike (Hg.): Anstoß nehmen – Anstoß geben. Gedächtnisschrift für Karin Walser. Königstein/ Taunus, S. 27-31.
Brückner, Margrit/Rose, Lotte (2006): Theoretische und empirische Relevanz der Kategorie Gender für die Profession und die Disziplin Sozialer Arbeit. In: Schweppe, Cornelia/Sting, Stephan (Hg.): Sozialpädagogik im Übergang, neue Herausforderungen für Disziplin, Profession und Ausbildung. Weinheim/ München, S. 233-247.
Flügge, Sibylla (2014): Von der Frauensozialarbeit zur Genderforschung. In: Der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt am Main (Hg.): „Warum nur Frauen?“ 100 Jahre Ausbildung für soziale Berufe. Frankfurt am Main, S. 667-692.
May, Michael (2008): Studenten, hegemoniale Männlichkeit und Soziale Arbeit: Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, H. 1, S. 15-29. (peer reviewed)
May, Michael (2005): Gender Mainstreaming und die Disziplin Sozialer Arbeit. In: Thole, W./Cloos, P./Ortmann, F./Strutwolf, V. (Hg.): Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen, Wiesbaden.
Nieslony, Frank (2005): Gleichgeschlechtliche Paarbeziehungen und Soziale Arbeit, In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 56. Jg., H. 5, S. 54-62. (peer reviewed)
Nüberlin, Gerda 2018:“Paradigmenwechsel in der Sozialen Arbeit von der Unterstützung zur Risikokontrolle“, 34 Seiten. Veröffentlicht am 12.02.2018 in: socialnet - Materialien. Reihe 6: Forschungsprojekte, Link: https://www.socialnet.de/materialien/28091.php
Schmid, Gloria (2017): Ansätze einer feministischen Sprachkritik in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit. In: Widersprüche, S. 87-86.