Online-Ringvorlesungsreihe: Digitalisierung und Geschlecht

Der schnelle technologische Wandel und vor allem das Thema einer fortschreitenden Digitalisierung beschäftigen Wissenschaft und Gesellschaft in hohem Maße. Sichtbar wird dabei, dass sich in diesem Wandlungsprozess neue Fragen stellen, die nicht nur technischer Natur sind, sondern deren Beantwortung einen gesamtgesellschaftlichen Blick erforderlich macht. Dabei geht es um Aspekte wie gesellschaftliche Akzeptanz, soziale Ungleichheiten, demokratische Partizipation, Technikfolgenabschätzung vor allem im Kontext des Klimawandels und im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit oder ethische Dimensionen der digitalisierten Welt. Mit dieser Ringvorlesungsreihe wollen wir einen Aspekt besonders herausstellen: Technik ist auch vergeschlechtlicht. Digitalisierung unter einer Geschlechterperspektive zu betrachten bedeutet, die Perspektive von technischen Entwicklungen bis hin zu gesellschaftlichen Verhältnissen und Veränderungen zu erweitern, die auch durch technischen Wandel produziert und reproduziert werden. Zugleich bietet sie die Möglichkeit, neue Chancen zu erkennen und sichtbar zu machen, um nicht nur den technologischen, sondern auch den sozial-ökologischen Wandel hin zu einem nachhaltigen Miteinander voranzubringen.

Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Arbeitswelt unter einer Genderperspektive

Mit dem ersten Auftakt der Vorlesungsreihe im Sommersemester 2021 wendeten wir uns den Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Arbeitswelt unter einer Genderperspektive zu.

Anlässlich dieser Vorträge haben wir eine Publikationsliste  für Sie zusammengestellt.
 

* 18.05.2021: Arbeit 4.0. Mögliche Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt aus einer Geschlechterperspektive.
Dr. Edelgard Kutzner (Sozialforschungsstelle Dortmund).
Die Kurzzusammenfassung des Vortrags finden Sie hier.

* 15.06.2021: Weibliche Erwerbsarbeit und Digitalisierung in Zeiten der Pandemie. 
Dr. Regina Frey (Genderbüro).
Die Kurzzusammenfassung des Vortrags finden Sie hier.

* 13.07.2021: Quo vadis digitale Arbeit? Nachhaltige Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft
Maren Heltsche (Deutscher Frauenrat e.V.).
Die Kurzzusammenfassung des Vortrags  finden Sie hier.

„digital-technische Prozesse und Artefakte unter einer Genderperspektive“

Mit dem zweiten Auftakt der Vorlesungsreihe im Wintersemester 2021/22 richteten wir den Blick auf die digital-technischen Prozesse und Artefakte selbst.

Anlässlich dieser Vorträge haben wir einePublikationsliste  für Sie zusammengestellt.


* 27.10.2021: Wer macht sich die Welt, wie sie ihm gefällt? Gender in der Informatik -
Prof. Dr. Nicola Marsden (Hochschule Heilbronn)
Die Kurzzusammenfassung des Vortrags finden Sie  hier.

* 17.11.2021:Diskriminierung durch Algorithmen? Künstliche Intelligenz aus einer Geschlechterperspektive -
Nele Heise (Hamburg) 
Die Kurzzusammenfassung des Vortrags finden Sie  hier.

* 13.12.2021: Geschlechterforschung in der Technikentwicklung systematisch berücksichtigen -
Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath (TU Braunschweig)
Die Kurzzusammenfassung des Vortrags finden Sie  hier.

* 17.01.2022: Digital gendergerecht lehren. Wie Genderthemen in die digitale MINT-Lehre integriert werden können -
Dr. Sigrid Schmitz 
Die Kurzzusammenfassung des Vortrags finden Sie  hier.

genderbezogene Diskriminierung im Internet

Mit dem dritten Auftakt der Vorlesungsreihe im Sommersemester 2022 richteten wir den Blick auf die genderbezogene Diskriminierung im Internet.

Anlässlich dieser Vorträge haben wir eine Publikationsliste  für Sie zusammengestellt.


* 04.05.2022Incel - Irritierte Männlichkeit und Sexismus im Internet -
Veronika Kracher
Die Kurzzusammenfassung des Vortrags finden Sie hier.

* 20.06.2022: Sexistische Online-Hassrede - Forschungsstand und praktische Konsequenzen
Prof. Dr. Nicola Döring (TU Ilmenau)
Die Kurzzusammenfassung des Vortrags finden Sie  hier.

* 20.07.2022: Kurzvortrag: Bedrohung im Netz – Anerkennung digitaler Gewalt als Gewalt
Prof. Dr. Nivedita Prasad  (ASH Berlin)

Podiumsdiskussion: Digitaler Gewalt begegnen - Erfahrungen aus der Praxis
Anna Wegscheider   (Juristin bei HateAid gGmbH),
Anna  (Anna Nackt.de),
Sabine Böhm  (frauenBeratung Nürnberg für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen)

Moderation: Dr. Carolin Wiedemann

Die Kurzzusammenfassung des Vortrags und der Podiumsdiskussion finden Sie hier.

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies zulassen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga, _ga_PR71G5KJ0W
Cookie Laufzeit14 Monate

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen