Online-Ringvorlesungsreihe: Gender und Nachhaltigkeit
Spätestens seit ‚Fridays für Future’ ist Nachhaltigkeit als zentrale Entwicklungsaufgabe für die gesellschaftliche Zukunftssicherung öffentlich anerkannt. Parteien werben mit nachhaltigen Programmen, Unternehmen preisen ihren geringen ökologischen Fußbadruck an und alternative Energien werden ausgebaut, elektrische Autos gesponsert und Verbraucher*innen bemühen sich um nachhaltigen Konsum. Die Covid-19-Pandemie hat zudem die Risiken weltumspannenden Wirtschaftens und Reisens sowie die Dringlichkeit sozialer Ungleichheitsfragen noch einmal auf die Agenda gebracht. An vielen Stellen in Politik, Wirtschaft, Ernährung, Mobilität, Bildung und im Wohnungsbau passieren Vorstöße auf dem Weg zu sozial-ökologischer Nachhaltigkeit. Die öffentliche Debatte um Nachhaltigkeit wird bislang jedoch weitgehend geschlechtslos geführt. Bei näherem Hinsehen zeigt sich aber, dass Fragen menschlichen (Über-)Lebens auf dem Planeten Erde in Geschlechterverhältnisse eingebettet sind und folglich vor diesem Hintergrund betrachtet werden müssen. Die Ringvorlesung greift diese Perspektive auf und fragt danach, welche Rolle das Geschlecht nicht nur in der sozial-ökologischen Krise, sondern auch bei den Versuchen ihrer Bewältigung spielt.
Die Rolle des Geschlechts in der sozial-ökologischen Krise
Mit dem ersten Auftakt der Vorlesungsreihe im Wintersemester 2022/23 beleuchteten wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse sowohl aus der Genderforschung als auch aus den Nachhaltigkeitswissenschaften, die den Transfer für die gesellschaftliche Handlungspraxis zur Bewältigung der sozial-ökologischen Krise herstellen können.
Anlässlich der Vorträge haben wir eine Publikationsliste für Sie zusammengestellt.
* 09.11.2022: Wehret den Anfängen - Ein historischer Abriss über Nachhaltigkeit aus Sicht der Genderforschung
PD Dr. Diana Hummel (Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE))
Die Kurzzusammenfassung des Vortrags finden Sie hier.
* 21.11.2022: 'Gender Climate Gap'. Zum Zusammenhang von Klima-, Geschlechter- und Carepolitik
Prof. Dr. Barbara Schramkowski (Hochschule Villingen-Schwenningen)
Die Kurzzusammenfassung des Vortrags finden Sie hier.
* 19.12.2022: Substainability meets Gender. Der Blick auf Geschlecht aus Sicht der Nachhaltigkeitsforschung
Prof. Dr. Daniela Gottschlich (Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Koblenz)
Die Kurzzusammenfassung des Vortrags finden Sie hier.
* 25.01.2023: Podiumsdiskussion: Ein Blick in die Zukunft - Gender und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Barbara Thiessen (Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Regina-Maria Dackweiler (Hochschule RheinMain)
Dr. Marie Reusch (Universität Giessen)
Dr. Corinna Dengler (Wirtschaftsuniversität Wien)
Moderation: Ada von der Decken
Die Audio-Aufzeichnung der Diskussion finden Sie hier.
Nachhaltigkeit und Gender in der Wissenschaft
Im Sommersemester 2023 setzten wir unsere digitale Ringvorlesung mit dem Schwerpunkt Gender und Nachhaltigkeit fort. Diesmal beleuchteten wir den Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Gender in der Wissenschaft. Im Fokus stand dabei die Frage, wie nachhaltige Entwicklungen in der Wissenschaft gelingen können und welche Rolle dabei Genderaspekte spielen.
Anlässlich dieser Vorträge haben wir eine Publikationsliste für Sie zusammengestellt.
* 26.04.2023: „Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung in der unternehmerischen Hochschule“
Dr. Lena Weber (Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften)
Die Audio-Aufzeichnung des Vortrags finden Sie hier.
* 24.05.2023: Academic Carework – Sorgearbeit in der Hochschule
Prof. Dr. Birgitt Blättel-Mink (Goethe Universität Frankfurt)
Die Audio-Aufzeichnung des Vortrags finden Sie hier.
* 27.06.2023: Transformative Wissenschaft als Antwort auf vergeschlechtlichte Wissensproduktion im Kontext sozial-ökologischer Transformationsprozesse
Dr. Mandy Singer-Brodowski ( Freie Universität Berlin)
Die Audio-Aufzeichnung des Vortrags finden Sie hier.
* 05.07.2023: Warum die Wissenschaft einen maternal turn braucht - Ein Plädoyer
Dr. phil. Sarah Czerney (Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg) und
Dr. phil. Lena Eckert (Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder)
Die Audio-Aufzeichnung des Vortrags finden Sie hier.
Do it yourself! Was bedeuten Degrowth-Strategien für die Geschlechterverhältnisse im privaten Care-Alltag?
Mit dem dritten Auftakt der Vorlesungsreihe im Wintersemester 2023/24 richteten wir den Blick auf die Do it yourself! Was bedeuten Degrowth-Strategien für die Geschlechterverhältnisse im privaten Care-Alltag?
Anlässlich dieser Vorträge haben wir eine Publikationsliste für Sie zusammengestellt.
Die Aufzeichnungen der Vorträge finden Sie hier.
*17.10.2023: „Die Degrowth-Bewegung als Arena von Gender- und Careverhältnissen – eine Einführung“
Dr. Andrea Vetter (BTU Cottbus)
* 23.11.2023: „Alles Handgemacht – Geschlechterdimensionen im Medienboom um Do it Yourself zu Hause“
Dr. Franziska Schaaf (Goethe Universität Frankfurt)
* 04.12.2023: „Wer kocht? Die Anrufung zum Selberkochen und seine Folgen für private Geschlechterverhältnisse“
Prof. Dr. Angela Häusler (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
*15.01.2024: „Repair and Care – Aspekte vergeschlechtlichter Sorge am Beispiel des Reparierens in Selbsthilfewerkstätten“
Magdalena Meißner (BTU Cottbus)
* 19.02.2024: „Aber bitte mit Stoff – oder auch nicht?Anspruch und Wirklichkeit ökologischer Wickelpraxis im Kindergartenalltag"
Dr. Hanna Haag (gFFZ), Prof. Dr. Sabrina Schmitt (Frankfurt University of Applied Sciences)