Sollten Sie eine Veranstaltung in Kooperation mit dem gFFZ planen, kontaktieren Sie uns gerne (info@gffz.de).
Mittwoch - 04.05.2022, 16:00-18:00 Uhr
gFFZ Online-Ringvorlesungsreihe: Digitalisierung und Gender:
Incel - Irritierte Männlichkeit und Sexismus im Internet - Veronika Kracher
Weitere Infos finden Sie hier.
Mittwoch - 11.05.2022, 16:30-19:30 Uhr
Online-Veranstaltung des gFFZ:
Feministische Perspektiven auf Elternschaft – Geburt im Fokus
Weitere Infos finden Sie hier.
Donnerstag - 19.05.2022, 16:00-18:00 Uhr
Digitales Forschungskolloquium "Gender to go":
Dissertationsprojekt:
„(Un-)Doing Gender in den Hilfen zur Erziehung am Beispiel des
erlebnispädagogischen Boulderns und Kletterns“ - Ramona Schneider
Weitere Infos finden Sie hier.
Mittwoch - 15.06.2022, 16:00-18:00 Uhr
Digitales Forschungskolloquium "Gender to go":
Dissertationsprojekt:
Diversität in der Sozialen Arbeit - Kira Barut
Geschlechterdifferenzierung in Krippen.
Eine ethnographische Studie im multikategorialen Kontext - Ute Schaich
Weitere Infos finden Sie hier.
Montag - 20.06.2022, 16:00-18:00 Uhr
gFFZ Online-Ringvorlesungsreihe: Digitalisierung und Gender:
Sexistische Online-Hassrede -
Forschungsstand und praktische Konsequenzen - Nicola Döring
Weitere Infos finden Sie hier.
Mittwoch - 06.07.2022, 16:00-18:00 Uhr
Digitales Forschungskolloquium "Gender to go":
SeXistenz, Sexualität und Intimität als Lebensqualität.
Zur Professionalisierung der Sexualassistenz - Sabine Flick
Weitere Infos finden Sie hier.
Mittwoch - 20.07.2022, 16:00-18:30 Uhr
gFFZ Online-Ringvorlesungsreihe: Digitalisierung und Gender:
Kurzvortrag: Bedrohung im Netz –
Anerkennung digitaler Gewalt als Gewalt - Nivedita Prasad
Podiumsdiskussion: Digitaler Gewalt begegnen -
Erfahrungen aus der Praxis- Anna Wegscheider, Anna (Anna Nackt.de), Sabine Böhm
Moderation: Carolin Wiedemann
Weitere Infos finden Sie hier.
Donnerstag - 13.10.2022
Jubiläumstagung gFFZ
Weitere Infos folgen in Kürze.
Donnerstag - 27.10.2022
Intersektionalitäts-Workshop
Weitere Infos folgen in Kürze.