In unserem Veranstaltungskalender erhalten Sie einen Jahresüberlick über geplante Veranstaltungen wie Tagungen, Vorträge, Workshops, Forschungswerkstätten etc. des gFFZ.

Sollten Sie eine Veranstaltung in Kooperation mit dem gFFZ planen oder Bedarf an genderspezifischer Forschungsexpertise zu eigenen Praxisfragestellungen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter:  info@gffz.de.


Bitte beachten Sie unsere  Nettiquette  für die Teilnahme an virtuellen Veranstaltungen des gFFZ.




Montag - 24.05.2023, 16:00-18:00 Uhr
gFFZ Online-Ringvorlesungsreihe: Gender und Nachaltigkeit

Academic Carework – Sorgearbeit in der Hochschule
Prof. Dr. Birgitt Blättel-Mink  (Goethe Universität Frankfurt)


Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
 




Dienstag - 27.06.2023, 16:00-18:00 Uhr
gFFZ Online-Ringvorlesungsreihe: Gender und Nachaltigkeit

Transformative Wissenschaft als Antwort auf vergeschlechtlichte Wissensproduktion im Kontext sozial-ökologischer Transformationsprozesse
Dr. Mandy Singer-Brodowski ( Freie Universität Berlin)


Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
 




Freitag - 30.06.2023
Promotionskolloquium, Frankfurt UAS

Gender als Forschungskategorie und theoretisches Konzept

Anmeldung bis spätestens 20.06.2023 unter haag.h@gffz.de.
 




Mittwoch - 05.07.2023, 16:00-18:00 Uhr –DARMSTADT und online
gFFZ Online-Ringvorlesungsreihe: Gender und Nachaltigkeit

Warum die Wissenschaft einen maternal turn braucht - Ein Plädoyer
Dr. phil. Sarah Czerney  (Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg) und
Dr. phil. Lena Eckert  (Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder)


Weitere Infos finden Sie hier  und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
 




Donnerstag - 05.10.2023
Workshop gFFZ, HessIP, CGC

Gender und Intersektionalität in pflegerischer und gesundheitlicher Versorgungspraxis

Weitere Infos folgen in Kürze.
 





vergangene Veranstaltungen 2023




Mittwoch - 25.01.2023, 16:00-18:00 Uhr
gFFZ Online-Ringvorlesungsreihe: Gender und Nachaltigkeit

Podiumsdiskussion: Ein Blick in die Zukunft - Gender und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Barbara Thiessen  (Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Regina-Maria Dackweiler  (Hochschule RheinMain)
Dr. Marie Reusch  (Universität Giessen)
Dr. Corinna Dengler  (Wirtschaftsuniversität Wien)

Moderation: Ada von der Decken

Die Audio-Aufzeichnung der Diskussion finden Sie hier.
 




Freitag - 17.02.2023
Promotionskolloquium, Frankfurt UAS

Gender als Forschungskategorie und theoretisches Konzept

 




Mittwoch - 26.04.2023, 16:00-18:00 Uhr
gFFZ Online-Ringvorlesungsreihe: Gender und Nachaltigkeit

Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung in der unternehmerischen Hochschule
Dr. Lena Weber  (Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften)

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
 




Mittwoch - 10.05.2023, 17:00-19:00 Uhr, Frankfurt University of Applied Sciences
Interaktiver Vortrag

Ein  umfassender Blick auf die Frauenbewegung der letzten drei Jahrzehnte in Indien aus der Perspektive einer Kollektion von über 1000 Postern des Olakh’s Archiv.
Nimisha Desai (Olakh - feministisches Ressourcen- und Trainingszentrum, Indien)

Weitere Infos hier.




Donnerstag -11.05.2023, 16:30-19:30 Uhr
Online-Veranstaltung gFFZ

Feministische Perspektiven auf Vaterschaft

Benjamin Neumann, Kim-Patrick Sabla-Dimitov, Alexander Ristau und Jochen König  werden in der Veranstaltung ihre Buchbeiträge sowie ihre Forschungsaktivitäten vorstellen, bevor im Anschluss eine Podiumsdiskussion mit den Referenten stattfinden wird.

Moderation: Lisa Yashodhara Haller  und Alicia Schlender

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies zulassen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga, _ga_PR71G5KJ0W
Cookie Laufzeit14 Monate

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen