Genderbezogene Themen werden an hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften vielfältig beforscht. Darunter gibt es Forschungsrichtungen, die eine langjährige Tradition aufweisen und sehr forschungsstark vertreten sind, und andere, die erst in den letzten Jahren hinzugekommen sind. Das Kolloquium versteht sich als Werkstatt und bietet die Möglichkeit, Forschungsprojekte und Vorhaben – auch in ihrer Entstehung – sowie methodische Ansätze vorzustellen und über die Grenzen der eigenen Disziplin und Hochschule mit Kolleg*innen zu diskutieren. Ebenso können auch Konflikte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Forschungsprojekten und deren Weiterentwicklung besprochen werden.
Bitte beachten Sie unsere Nettiquette für die Teilnahme am digitalen Forschungskolloquium "Gender to go" des gFFZ.
Mittwoch - 05.10.2022, 16:00-18:00 Uhr
Forschungsprojekt: (Wie) stellt sich eine vergeschlechtlichte Fachkultur technischer Fächer her?
Dr. Anna Voigt (Universität Potsdam)
Forschungsprojekt: Nutzungsverhalten und Bedarfe von Bewohner*innen in Bauten der
Nachkriegsmoderne vor dem Hintergrund sich wandelnder Arbeits- und Geschlechterverhältnisse – eine explorative Studie
Prof. Dr. Maren Harnack (Frankfurt University of Applied Sciences)
Mittwoch - 02.11.2022, 16:00-18:00 Uhr
Forschungsprojekt: Sexistenz - Sexualität und Intimität als Lebensqualität. Zur Professionalisierung der Sexualassistenz
Prof. Dr. Sabine Flick (Hochschule Fulda)
Mittwoch - 07.12.2022, 16:00-18:00 Uhr
Promotionsprojekt: "Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen durch (Rollen-)Vorbider"
Catinca Roth (Frankfurt University of Applied Sciences)
Mittwoch - 18.01.2023, 16:00-18:00 Uhr
BMBF-Projekt: Aufs Spiel setzen: Neue Wege der Prävention und Hilfe bei Gewalt in Paarbeziehungen im ländlichen Raum (AusWege): Einblicke und Zwischenergebnisse zum laufenden Praxisforschungsprojekts
Prof. Dr. Regina-Maria Dackweiler (Hochschule RheinMain)
Weitere Infos sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.