Prof. Dr. Regina-Maria Dackweiler
Regina-Maria Dackweiler ist Professorin für Politikwissenschaft am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain. Ihre Arbeitsschwerpunkten liegen u.a. im Bereich gesellschaftlicher und politischer Bedingungen Sozialer Arbeit, Gewalt im Geschlechterverhältnis und (Trans-)Nationaler Frauenbewegungen. Sie ist zudem auch Vorsitzende der Fachlichen Leitung des gFFZ und der Henriette-Fürth-Preis Jury.
Anke Schhu ist seit 2019 Professorin für Jugend(sozial)arbeit am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt. Zu ihren Lehr- und Forschungsgebieten zählen die Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit, Jugend(sozial)arbeit, Adoleszenz, Netzwerkarbeit und Kooperation, Empowerment, Sozialraumorientierung, Pädagogik der Kindheit, Biographieforschung, Antisemitismus und Migration.
Dipl. Päd., Dipl. Soz.Päs. Heike Beck
Heike Beck ist Erziehungswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung sowie Sozialpädagogin mit den Schwerpunkt psychsoziale Beratung und ist in eigener Praxis tätig. Zuvor lehrte sie als Lehrkraft für besondere Aufgabe an der Frankfurt University of Applied Sciences unter anderem in Seminaren zu sexueller Gewalt gegen Kinder und sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.
Susanne Dern ist Professorin am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda. Ihre Forschungs- und Tätigkeitsgebiete liegen im Sozialrecht mit Schnittstellen zum Familienrecht, Recht der Existenzsicherung (SGB II/SGB XII), Schulrecht und im nationalen und supranationalen Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsrecht.
Linda Kagerbauer ist Referentin für Mädchenpolitik und Kultur im Frauenreferat der Stadt Frankfurt. Zusätzlich ist sie als freiberufliche Referentin zu den Themen Feminismus, Mädchen*arbeit und Mädchen*politik, junge* Feminist*innen (in der Mädchen*arbeit), Generationendialoge, neoliberale Transformationsprozesse, Intersektionalität und Genderpädagogik tätig.
Susanne Gerner ist Professorin für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt am Studienstandort Schwalmstadt-Treysa. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Sozialen Arbeit und Behinderung, Geschlechter-, Migrations-, und Adoleszensforschung, differenzsensiblen und diversitätsbewussten Sozialen Arbeit sowie qualitativer Sozialforschung und Tiefenhermeneutik.